-
24/7 können Sie uns schreiben Fall schildern
-
Ihr kostenloses Erstgespräch 08031 / 7968029
-
Sie brauchen sofort Hilfe? Termin eintragen
Insolvenzanfechtung
Mit einer Insolvenzanfechtung fordert der Insolvenzverwalter Gelder und Vermögensgegenstände ein, die einst dem Schuldner gehörten, dann aber herausgegeben wurden. Oft handelt es sich um Zahlungen, die das insolvente Unternehmen vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgrund eines beidseitigen Vertrages getätigt hat. Dennoch steht es dem Insolvenzverwalter frei, verdächtige Rechtshandlungen anzufechten. Hierfür muss er allerdings beweisen, dass die Voraussetzungen für eine Insolvenzanfechtung gegeben sind.
Inhalte des Artikels
Voraussetzungen für eine Insolvenzanfechtung
Nach §129 InsO müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, bevor ein Anfechtungsgrund wirksam ist eine Insolvenzanfechtung stattfinden kann. So muss zum Beispiel der Insolvenzverwalter nachweisen, dass die mit einem Vermögensgegenstand begünstigte Person von der Krise des Unternehmens wusste. Diesen Nachweis zu erbringen ist allerdings relativ schwer. Anfechtbar sind im Allgemeinen die Übereignung von Sachen, Vermögensverschiebungen, die Abtretung von Ansprüchen oder Rechten und die Belastung von Grundstücken.
Auch Zwangsvollstreckungen, die die Insolvenzgläubiger veranlassten, kann der Insolvenzverwalter anfechten. Bei allen Rechtshandlungen handelt es sich jedoch um Ereignisse, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens stattgefunden haben. Die Voraussetzungen für eine Insolvenzanfechtung sind demnach eine Rechtshandlung des Insolvenzschuldners vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, eine miteinhergehende Gläubigerbenachteiligung und das Vorliegen eines Anfechtungsgrundes.
Seit Jahren berät und begleitet CDR Legal Mandanten im Bankrecht, Erbrecht, Kapitalmarktrecht und Insolvenzrecht. Die Kanzlei bietet, Erbrechtsfälle ausgenommen, eine kostenlose Ersteinschätzung und vertritt Sie gerne darüber hinaus, wenn in Ihrem Fall gute Erfolgschancen bestehen.
Kostenlose
Ersteinschätzungen
Mandanten
Insgesamt
Ø-Bewertung aus
388 Rezensionen
Anvertraute
Streitwerte
Kostenlose
Ersteinschätzung
Deckungszusage
Rechtsschutz
Anspruch durchsetzen
bzw. abwehren
CDR Legal bietet korrekte, günstige und zielführende Rechtsdienstleistungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kanzleien übernehmen wir nur Fälle mit echten Erfolgschancen und stellen Ihnen nichts Unerwartetes in Rechnung. Sie werden stets informiert, behalten die Kostenkontrolle und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung in unseren Spezialgebieten. Weiterlesen
CDR Legal in Presse & Medien:
Welche Anfechtungsgründe gibt es?
Die verschiedenen Gründe für eine Insolvenzanfechtung sind in den §§ 130 bis 137 InsO aufgeführt. Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Anfechtungsgründe.
Kongruente Deckung nach §130 InsO
Eine kongruente Deckung ist eine Sicherung in einem Vertrag zwischen dem Insolvenzgläubiger und dem Schuldner oder eine Befriedigung der entsprechenden Forderung, die der Gläubiger in dem vereinbarten Zeitraum wahrnehmen konnte. Findet diese Rechtshandlung allerdings in Insolvenznähe statt, also innerhalb der drei Monate vor dem Eröffnungsantrag, kann der Insolvenzverwalter von einem Vorwissen des Insolvenzgläubigers ausgehen.
Das Vollziehen einer kongruenten Deckung mit der Kenntnis über eine anstehende Insolvenz wird missbilligt, da die Handlung wissentlich die Insolvenzmasse verringert. Der Insolvenzverwalter kann nach § 130 Abs. 2 InsO den Wissensvorsprung mittels entsprechender Presseberichte oder Nichtzahlungen des Unternehmens beweisen. Gelingt ihm dies, ist der Gläubiger in der Beweislast, dass er die Leistung annehmen durfte.
Inkongruente Deckung nach §131 InsO
Hatte der Insolvenzgläubiger zum Zeitpunkt einer erbrachten Leistung keinen Anspruch auf diese, handelt es sich um eine inkongruente Deckung. Dies sind zum Beispiel Zahlungen verjährter Forderungen, die Einhaltung eines nichtigen Vertrags oder das Einfügen einer nachträglichen Sicherheit einer Verbindlichkeit. Auch Zwangsvollstreckungen vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens gehören zu inkongruenten Deckungen. Von Relevanz ist der Zeitabstand zwischen der erbrachten Leistung und der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Dennoch ist eine Insolvenzanfechtung mit dieser Grundlage leicht zu vollziehen.
Verschleuderungsanfechtung nach §132 InsO
In diesem Paragraphen geht es um ein- und zweiseitige Rechtsgeschäfte. Beispiele für die Verschleuderungsanfechtung sind die Übernahme einer Bürgschaft, die kostenlose Überlassung von Räumen und der Verzicht auf eine Forderung. §132 InsO ist den §§ 130 und 131 InsO gegenüber nachrangig. Auch hier ist es eine Voraussetzung, dass der Gläubiger über die Insolvenz des Unternehmens Bescheid wusste und die Handlung in den letzten drei Monaten vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens stattfand.
Vorsätzliche Benachteiligung nach §133 InsO
Mit dieser Grundlage kann der Insolvenzverwalter eine Insolvenzanfechtung gegen Deckungen einleiten, die bereits vor den letzten drei Monaten vor Insolvenzeröffnung stattgefunden haben. Hierbei fasst er vor allem inkongruente Deckungen außerhalb der Krise ins Auge. Aber auch kongruente Deckungen werden in Betracht gezogen. So stehen Rechtshandlungen, die der Schuldner innerhalb der letzten zehn Jahre zum Nachteil der Gläubiger vorgenommen hat, im Visier. Auch Schenkungen an nahestehende Personen der letzten zwei Jahre fallen in den Anwendungsbereich.
Die Voraussetzung für die Zulassung dieses Anfechtungsgrundes ist, dass der Insolvenzschuldner die Benachteiligung der Gläubiger willentlich erfordert oder zumindest billigend hingenommen hat. Das Gesetz wirft ihm somit ein böswilliges Verhalten vor. Zudem ist auch die Kenntnis des Gläubigers über das unrechtliche Geschehen eine Voraussetzung. Der Begünstigte muss zum Zeitpunkt der erbrachten Leistung erkannt haben, dass die Handlung andere Gläubiger benachteiligen kann.
Ablauf einer Insolvenzanfechtung
- Als erstes prüft der Insolvenzverwalter, ob ein Anfechtungsgrund vorliegt. Hier stützt er sich auf die Unterlagen, die ihm der Schuldner übergeben hat.
- Entdeckt der Insolvenzverwalter eine verdächtige Rechtshandlung, wendet er sich mit einem Schreiben und der entsprechenden Forderung an den jeweiligen Gläubiger.
- Erst bei einer Uneinigkeit wird ein gerichtlicher Prozess eingeleitet.
- Nun gilt es für den Gläubiger, entweder einen Vergleich anzustellen oder sich zu verteidigen.
Verteidigung gegen eine Insolvenzanfechtung
Halten Sie die Ihnen vorgelegte Insolvenzanfechtung für unangemessen, sollten Sie sich gegen eine Anfechtung im Insolvenzverfahren verteidigen. Sie können auf zwei verschiedene Ansatzpunkte zurückgreifen: Die anwaltliche Verteidigung gegen fehlerhafte Insolvenzanfechtungen oder aber der anwaltliche Vergleich mit dem Insolvenzverwalter bei zulässigen Anfechtungen.
Kostenloses Erstgespräch
Die Vorgehensweise hängt von Ihrem individuellen Einzelfall ab – deswegen sollten Sie sich unbedingt rechtlich beraten lassen. Die Kanzlei CDR-Legal unterstützt Sie gerne bei der Durchsetzung Ihrer Rechte!
RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) berät und begleitet Sie im Bankrecht, im Erbrecht, im Kapitalmarktrecht und im Insolvenzrecht. Rechtsanwältin Ruppel ist Spezialistin im Prüfen, Durchsetzen und Abwehren von Forderungen. Seit 2013 ist Frau Ruppel Inhaberin der Kanzlei CDR Legal und hat bereits über 9.000 Erstberatungen erteilt und mehr als 2.000 Mandanten vertreten.
RA Corinna D. Ruppel (LL.M)