Corinna Ruppel Rechtsanwältin
4,9 (201) C. Ruppel auf anwalt.de

Valvero Sachwerte GmbH

Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet: Welche Konsequenzen für Anleger?

Zum 29. Dezember 2022 hat das Insolvenzgericht Charlottenburg für die Valvero Sachwerte GmbH das vorläufige Insolvenzverfahren angeordnet. Es handelt sich um einen sogenannten Eigeninsolvenzantrag. Der Schuldner hat den Antrag selbst gestellt.

Die Valvero Sachwerte GmbH bot Anlegern Investments in Edelmetalle an. Betroffene Investoren sollten möglichst rechtlichen Beistand einholen, um ihre Forderungen gegenüber Valvero oder eventuell weiteren Schadenersatzpflichtigen durchzusetzen.

Sehen Sie diese Glocke am rechten Bildschirmrand? Mit einem Klick darauf aktivieren Sie den Valvero-Benachrichtigungsdienst. Sobald CDR Legal Neuigkeiten zum Insolvenzfall veröffentlicht, erhalten Sie als Valvero-Anleger immer sofort den Link zur Nachricht.

Das Wichtigste im Überblick

  • Zum 29.12.2022 wurde über das Vermögen der Valvero Sachwerte GmbH das vorläufige Insolvenzverfahren eröffnet
  • Bereits im Oktober 2019 teilte die BaFin mit, es gäbe Anhaltspunkte für ein fehlendes Verkaufsprospekt
  • Die Valvero Sachwerte GmbH bot Anlegern Investitionen in Edelmetalle an
  • Anleger sollten rechtlichen Beistand einholen, damit sie ihre Forderungen im späteren Insolvenzverfahren anmelden und durchsetzen können

Status: Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet

Aktuell hat das Amtsgerichts Charlottenburg Ende des vergangenen Jahres das vorläufige Insolvenzverfahren angeordnet. Dies geschah unter dem Aktenzeichen 36v IN 7035/22. Vorläufiger Insolvenzverwalter ist Rechtsanwalt Sascha Feies.

Einige Jahre zuvor hatte die BaFin bereits eine Veröffentlichung getätigt, wonach kein notwendiges Verkaufsprospekt der Valvero Sachwerte GmbH vorliegen würde. Diese Information sind datiert im Oktober 2019. Damit läge unter anderem ein Verstoß gegen das Vermögensanlagengesetz vor.

Der vorläufige Insolvenzverwalter Sascha Feies prüft nunmehr, ob Gründe für die Eröffnung des endgültigen Insolvenzverfahrens vorliegen. Erst nach Eröffnung des endgültigen Insolvenzverfahrens können Sie als Anleger Ihre Forderung anmelden. Die Entscheidung wird innerhalb der nächsten drei Monate vom Gericht getroffen werden.

Geschäftsmodell der Valvero Sachwerte GmbH

Das Geschäftsmodell der Valvero Sachwerte GmbH bestand darin, Anlegern Investitionen in Edelmetalle anzubieten. Dies geschah unter anderem mit der sogenannten „Valvero GOLD-LEIHE“. Die Konstruktion sah vor, dass Anleger zunächst Gold kauften. Anschließend sollten sie das Edelmetall an Valvero verleihen.

Im Gegenzug wurde den entsprechenden Anleger eine Verzinsung von jährlich bis zu 4,5 Prozent zugesagt. Im rechtlichen Sinne handelt es sich allerdings nicht um eine klassische Leihe,  stattdessen um ein sogenanntes Sachdarlehen. Nach dem Ende der vereinbarten Laufzeit sollten Anleger ihr Gold zurückerhalten bzw. seitens der Valvero Sachwerte GmbH ein Verkaufsangebot unterbreitet bekommen.

Risiken für Anleger im Insolvenzverfahren der Valvero

Das momentane Risiko der Anleger besteht im Hinblick auf die Valvero Sachwerte GmbH darin, das investierte Kapital komplett oder zumindest teilweise zu verlieren. Noch kann allerdings keine Anmeldung der Forderung erfolgen, da das erst mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens möglich ist. Dann allerdings sollten Anleger ihre Forderungen möglichst schnell anmelden, damit diese in die in Insolvenztabelle aufgenommen werden können.

Zu prüfen ist außerdem, ob dem Anleger ein Aus- oder Absonderungsrecht an „seinem“ Gold zusteht. Dies ist dann der Fall, wenn das Gold individualisiert ist. Z.B. anhand einer spezifischen Nummer.

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Anleger auf einem Teil ihres Investments sitzen bleiben. Ein Totalverlust ist ebenfalls nicht ausgeschlossen.

Vergleichbare Fälle betroffener Anleger

In der Vergangenheit gab es schon mehrere ähnlich gelagerte Fälle wie von Valvero, bei denen Anleger ebenfalls zunächst um ihr Gold bangen mussten. Z.B. PIM Gold, Bonus Gold oder DWL.

Teilweise geht es bei diesen vergleichbaren Fällen nicht nur darum, dass Anleger um ihr Kapital bangen müssen. Nicht selten fordert der Insolvenzverwalter sogar Zahlungen zurück, die teilweise (viele) Jahre zurückliegen. Die Kanzlei CDR Legal hat hier bereits eine Reihe von Anlegern vertreten.

Was Anleger der Valvero GmbH jetzt tun können

Noch können Anleger ihre Forderung nicht anmelden, da hierfür zunächst das endgültige Insolvenzverfahren eröffnet werden muss. Allerdings ist es durchaus ratsam, jetzt in der Form tätig zu werden, sich an einen kompetenten Rechtsanwalt zu wenden. Denn es gilt schon einmal ein mögliches Aus- oder Absonderungsrecht zu prüfen.

Die Anwaltskanzlei CDR-Legal hat Erfahrungen im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechtes sowie sich auf dieses Rechtsgebiet spezialisiert. Neben der Unterstützung bei der eventuell notwendigen Forderungsanmeldung prüft die Kanzlei ebenfalls, ob Sie eventuell Schadensersatzansprüche gegen die Verantwortlichen des Unternehmens oder eventuelle Anlagevermittler haben. Schadensersatzansprüche gegen Vermittler sind zum Beispiel dann möglich, wenn diese Sie nicht oder falsch über die Risiken des Investments aufgeklärt haben.

Sehen Sie diese Glocke am rechten Bildschirmrand? Mit einem Klick darauf aktivieren Sie den Valvero-Benachrichtigungsdienst. Sobald CDR Legal Neuigkeiten zum Insolvenzfall veröffentlicht, erhalten Sie als Valvero-Anleger immer sofort den Link zur Nachricht.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Bewertungen: 139

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) – Ihre Anwältin

Anwältin Corinna Ruppel Portrait

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 7968029

Melden Sie sich gerne zum monatlichen Rundmail mit über 2.000 Abonnenten an und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten zu der Entwicklung des Sachverhalts.

Die Autorin

Corinna Ruppel – Rechtsanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht in Rosenheim (Oberbayern)

Corinna Ruppel nutzt ihre Fachexpertise aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Kreditspezialistin und Syndikusanwältin, um Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Erbrecht zu beraten und zu vertreten. Dabei legt sie besonderen Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Basis dem Mandanten gegenüber.

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 / 7968029

Die Kanzlei

Persönliche Betreuung
Über 20 Jahre Erfahrung
Ex-Bankmitarbeiterin
Deutschlandweite Vertretung
Kostenloses Erstgespräch

Bekannt aus

Bekannt aus Die ZeitBekannt aus Kommentar der Frankfurter AllgemeinenBekannt aus Kommentar Süddeutschen