Corinna Ruppel Rechtsanwältin
4,9 (201) C. Ruppel auf anwalt.de

Online Banking Betrug

Wer ersetzt den Schaden bei Phishing, Überweisungsbetrug, Kontoeröffnungsbetrug etc.?

?

Sind Sie Opfer von Online Banking Betrug geworden? Trick-Anrufe, Fake-E-Mails und ähnliche Betrugsmaschen treffen Bankkunden häufig. Trotz größter Vorsicht.

Wenn Ihnen der Betrug auffällt, befindet sich Ihr Geld meist schon im fernen Ausland. Eine Rückbuchung ist unter diesen Umständen so gut wie unmöglich. Und Ihre Bank verweist Sie auf Ihre Sorgfaltspflicht, die Sie verletzt haben sollen?

!

Lassen sie sich nicht abschrecken. Wer den Schaden trägt, ist zügig und sorgfältig zu prüfen. Als Opfer eines Online Banking Betrugs haben Sie Rechte. Diese gilt es durchzusetzen.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Wer ersetzt den Schaden bei Phishing, Pharming und Co.?

Als Betrugsopfer haben Sie prinzipiell Anspruch auf Schadensersatz. Es ist nur die Frage, wem gegenüber Sie diesen Anspruch erheben. Und, ob dieser praktisch durchsetzbar ist.

Die Online Banking Betrüger verstecken sich meist im Ausland und bleiben anonym. Hier werden Sie gewöhnlich nicht erfolgreich sein.

Ist das Geld über ein deutsches Zwischenkonto ins Ausland gewandert, haben Sie gegenüber dem Inhaber dieses deutschen Kontos ggf. einen Anspruch auf Schadensersatz. Der Inhaber eines solchen Kontos wird im Rechtsbereich „Finanzagent“ genannt. 

Doch selbst wenn das Geld direkt ins Ausland transferiert wurde: Ihre Hausbank ist grundsätzlich zur Erstattung verpflichtet. Schließlich erfolgte die Überweisung ohne Ihr Wissen und gegen Ihren Willen. Nur falls das Verschulden rechtlich auf Ihrer Seite liegt, ist Ihre Hausbank aus der Pflicht genommen.

In der Auseinandersetzung mit Ihrer Bank sind bankrechtliche Fragen wie „Nicht autorisierte Zahlungen“, „Vorsatz“ und „grobe Fahrlässigkeit“ genau zu prüfen. Die gesetzlichen Regelungen hierzu finden Sie in den §§ 675 u BGB ff.

 
Weiterführende Rechtstipps bei Online Banking Betrug
Der Betrug im Internet nimmt zu. Die Täter agieren im Verborgenen und bleiben anonym. Wie gehen die Betrüger vor? Und wann muss die Bank haften?

Arten des Online Banking Betrugs

Die Online Banking Betrüger wenden zahlreiche Tricks an, um Ihr Geld zu klauen. Die verbreitetste Methode ist das Phishing.

Hier schickt Ihnen der Betrüger Links in E-Mails, die Ihre Kontodaten preisgeben, wenn Sie diese anklicken. Viele Bankkunden meinen, dies könne ihnen nicht passieren. Aber die E-Mails sehen den offiziellen E-Mails der Banken so ähnlich, dass Betrüger damit immer wieder erfolgreich sind.

Natürlich nutzen die Betrüger auch Lücken immer wieder aus, die sich z.B. bei der Änderung der Online Banking Software ergeben. So z.B. die Umstellung auf die 2-Faktoren-Authentifizierung. In diesem Fall wurden massenweise E-Mails mit einem Hinweis auf die anstehende Umstellung der Authentifizierungsmethode versendet. Diese E-Mails enthielten einen Link mit der Aufforderung, das neue Verfahren selbst zu installieren. Ein klassischer Fall des Phishings.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Überweisungsbetrug im Online Banking

Überweisungsbetrug kommt aufgrund des üblichen Online Banking bei Privatpersonen kaum noch vor. Hier wird die Kontoverbindung des Geschädigten ermittelt und ein entsprechender Überweisungsträger bei der Bank eingereicht. Oder die Betrüger besorgen sich Originalüberweisungen, z.B. durch Diebstahl aus dem Bankbriefkasten, und manipulieren den Überweisungsträger.

Hier trägt üblicherweise die Bank das Fälschungsrisiko, da sie zur sorgfältigen Prüfung verpflichtet ist.

 
Aktuell betroffene Banken und Marktplätze (aktualisiert: 03/2023)
Jeden Tag melden Bankkunden unseren Bankrechtsanwälten neue Betrugsfälle. Unsere Mandanten sind besonders häufig Kunden bei:

Kontoeröffnungsbetrug im Online Banking

Mit Hilfe gestohlener oder gefälschter Papiere wird ein Konto eröffnet. Danach gibt es zwei Möglichkeiten des Betrug. Es werden eine Reihe von Lastschriften bei der Bank eingereicht. Sobald das Geld auf dem Konto ist, und bevor die Bank den Betrug erkennt, werden die Gelder in das Ausland überwiesen. In diesem Fall trägt die Bank den Schaden.

Oder die Betrüger besorgen sich eine EC Karte und tätigen damit Käufe. Den Schaden trägt üblicherweise der Händler. 

Diese Art des Betrugs ist nicht zu Verwechseln mit dem Finanzagenten. Dort wird gerade nicht betrügerisch auf eine falsche Identität ein Konto eröffnet.

 
Aktuell betroffene Dienste und Verfahren (aktualisiert: 03/2023)
Die Betrüger missbrauchen verbreitete Zahlungsdienste und Verifizierungsverfahren. Gemäß unserer Mandanten sehr häufig ausgenutzt in diesem Monat werden:

Schutz vor Betrug im Online Banking

Schon bei dem Verdacht, dass Sie Opfer eines Betruges wurden, sollten Sie unverzüglich handeln. Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank und lassen das Konto und sämtliche Karten sperren. Prüfen Sie Ihre Kontoauszüge und Kartenabbuchung. 

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. 

Fertigen Sie zeitnah ein Gedächtnisprotokoll an. Was ist wann passiert. Tag, Uhrzeit, evtl. ist der Inhalt von Telefonaten zu protokollieren. Schnell sind Details vergessen, die später wichtig sein könnten. Mails, SMS usw. sollten per Screenshot gesichert werden.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Letztendlich sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht wenden. Die Erfahrung zeigt, dass die Banken den Ersatz des Schadens immer erst einmal verweigern. Eine private Rechtsschutz deckt die Kosten hierfür üblicherweise ab.

So kann CDR Legal Ihnen helfen

Im Betrugsfall gehen die Banken erstmal davon aus, dass Sie als Kunde aufgrund von Selbstverschulden für den Schaden haften müssen. Das müssen Sie so nicht akzeptieren. Immer wieder melden sich Mandanten, die Opfer eines Online Betruges geworden sind. Wir vertreten Sie mit langjähriger Expertise als Bankrecht Anwaltskanzlei und setzen Ihre Rechte für Sie durch.

Im ersten Schritt rekonstruieren wir zusammen mit Ihnen den genauen Tathergang. Darauf basierend entwickeln wir eine Strategie, um Ihr Geld zurück zu holen. Für ein kostenloses Erstgespräch steht CDR Legal Ihnen gern zur Verfügung.

Wichtige Fragen, damit wir Sie gut beraten können:

  • Wann haben Sie den Online Banking Betrug bemerkt?
  • Welche Maßnahmen zur Schadensbegrenzung haben Sie ergriffen?
  • Wann haben Sie Ihre Bank informiert?
  • Wie gelangten die Betrüger vermutlich an Ihre Kontodaten?
  • Wie viel Geld haben die Betrüger insgesamt abgebucht?

Weiter zur kostenfreien Ersteinschätzung

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.6 / 5. Anzahl der Bewertungen: 153

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) – Ihre Anwältin

Anwältin Corinna Ruppel Portrait

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 7968029

Melden Sie sich gerne zum monatlichen Rundmail mit über 2.000 Abonnenten an und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten zu der Entwicklung des Sachverhalts.

Die Autorin

Corinna Ruppel – Rechtsanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht in Rosenheim (Oberbayern)

Corinna Ruppel nutzt ihre Fachexpertise aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Kreditspezialistin und Syndikusanwältin, um Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Erbrecht zu beraten und zu vertreten. Dabei legt sie besonderen Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Basis dem Mandanten gegenüber.

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 / 7968029

Die Kanzlei

Persönliche Betreuung
Über 20 Jahre Erfahrung
Ex-Bankmitarbeiterin
Deutschlandweite Vertretung
Kostenloses Erstgespräch

Bekannt aus

Bekannt aus Die ZeitBekannt aus Kommentar der Frankfurter AllgemeinenBekannt aus Kommentar Süddeutschen