-
24/7 können Sie uns schreiben Fall schildern
-
Ihr kostenloses Erstgespräch 08031 / 7968029
-
Sie brauchen sofort Hilfe? Termin eintragen

Volksbank Phishing
Das Volksbank Phishing ist deshalb sehr weit verbreitet, weil die Organisation der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland mit die meisten Kunden zählt. Ein großer Teil der Volksbank-Kunden nutzt mittlerweile das Online-Banking.
Inhalte des Artikels
Das Wichtigste im Überblick
- Phishing bei der Volksbank ist weit verbreitet, weil die Volks- und Raiffeisenbanken zusammen über 18 Millionen Kunden haben
- Meistens beinhaltet eine Phishing Attacke bei der Volksbank, dass Kunden auf einer gefälschten Webseite ihre Zugangsdaten eingeben und den Betrügern zugänglich machen
- Auf eine gefälschte Webseite geraten Kunden beim Volksbank Phishing meistens durch einen in einer E-Mail oder SMS enthaltenen Link
- Opfer einer Phishing Attacke sollten Anzeige erstatten und sich an eine erfahrene Kanzlei wie CDR-Legal wenden
Ihr wirtschaftliches Interesse besitzt Priorität
CDR Legal ist Ihre Kanzlei im Bank-, Erb-, Kapitalmarkt- und Insolvenzrecht. Sie erhalten bei uns eine Kostenlose Ersteinschätzung zu Ihrem individuellen Fall. Als "Ihre Anwälte für Ihre Finanzen" steht für uns Ihr wirtschaftliches Interesse an erster Stelle.Weiterlesen
Wie funktioniert das Volksbank Phishing?
Beim Volksbank Phishing geht es immer darum, an die Zugangsdaten der Kunden zu gelangen. Manchmal wird zum Beispiel das Volksbank Konto gehackt, was allerdings nicht den Großteil aller Phishing-Attacken ausmacht.
Stattdessen funktioniert das Volksbank Phishing meistens so, dass Betrüger an die Zugangsdaten der Betroffenen gelangen. Das wiederum passiert oft dadurch, dass zum Beispiel von dem Bankkunden ein Link innerhalb einer E-Mail angeklickt wird. Dieser führt dann auf eine nachgemachte Internetseite, sodass die betroffenen Kunden denken, dass es sich um die Original Bankwebseite handelt.
Wenn dann auf der betrügerischen Webseite die Zugangsdaten eingegeben werden, können diese von den Betrügern ausgelesen werden. Anschließend hat der Betrüger die Möglichkeit, vom Bankkonto unberechtigte Transaktionen durchzuführen.
Was ist das Ziel beim Phishing von Volksbank Kunden?
Das wichtigste Ziel besteht auch beim Phishing von Volksbank Kunden seitens der Betreiber darin, Geld vom Konto des Opfers auf andere Konten zu überweisen. In dem Fall bereichern sich die Betrüger somit direkt durch das Phishing. Darüber hinaus kann es allerdings noch andere Ziele geben, insbesondere:
- Durchführung von Geldwäsche
- Identitätsdiebstahl
- Zugangsdaten später für anderweitige Zwecke nutzen
Besonders brisant ist das Durchführen der Geldwäsche, denn dann werden die entsprechenden Opfer - meistens unwissentlich - zu Finanzagenten.
Welche Methoden gibt es beim Volksbank Phishing?
Betrüger nutzen im Rahmen des Phishings bei Volksbank Kunden unterschiedliche Methoden. In der letzten Zeit kommt vor allem eine Phishing Variante besonders häufig vor. In dem Fall versenden die Betrüger zunächst eine E-Mail an die Volksbank Kunden. In dieser Mail ist ein Link enthalten, der angeklickt werden soll. Kommt der Kunde diese Aufforderung nach, wird er auf eine gefälschte und somit betrügerische Webseite weitergeleitet.
Werden die Zugangsdaten anschließend auf der Seite eingegeben, haben die Betrüger ihr Ziel erreicht. Sie können die entsprechenden Daten dann für andere Transaktionen nutzen. Manchmal findet auch ein direktes Hacking des Kontos statt. Dies wird in den meisten Fällen durch spezielle Viren oder Trojaner vorgenommen.
Wie sollten sich Opfer einer Phishing Attacke bei der Volksbank verhalten?
Sind Sie schon einmal Opfer einer Phishing Attacke im Hinblick auf Ihr Volksbank Konto geworden? Falls nicht, ist es dennoch präventiv wichtig zu wissen, wie Sie sich im Fall des Falles am besten verhalten sollten. Im Vordergrund steht, dass Sie möglichst viele Beweise für die Phishing Attacke sammeln. Dazu gehört zum Beispiel:
- E-Mail oder entsprechende SMS aufbewahren und sichern
- Screenshot der gefälschten Webseite anfertigen
- Eventuell weitere Kommunikation sichern
Auf Grundlage dieser Beweise und Belege sollten Sie anschließend eine Anzeige bei der Polizei wegen Betrug stellen. Das ist auch im Hinblick auf spätere Schadensersatzansprüche gegenüber der Bank dringend zu empfehlen. Sollte das Kreditinstitut, beispielsweise die Volksbank, den Schaden nicht regulieren, ist das Aufsuchen eines Rechtsanwaltes ratsam.
Haftung bei Phishing liegt grundsätzlich erst einmal bei der Volksbank
Sollten Sie bei der Volksbank Opfer einer Phishing Attacke geworden sein, dann muss unter Umständen die Bank den Schaden ersetzen. Ob die Volksbank haftbar gemacht werden kann oder nicht, hängt insbesondere davon ab, ob Sie als Kunde grob fahrlässig gehandelt haben.
Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eigentlich aufgrund der E-Mail oder auch eines Schreibens hätten erkennen müssen, dass diese aller Voraussicht nach nicht von der Postbank stammen können. Aus der Vergangenheit gibt es eine Reihe von Urteilen, die sowohl zu Gunsten als auch gegen Phishing Opfer ausgefallen sein.
Urteile im Hinblick auf die Haftung durch die Volksbank bei Phishing
Interessant sind immer Urteile zum Volksbank Phishing, die in der Vergangenheit gesprochen wurden. Diese gehen allerdings nicht immer zu Gunsten des Geschädigten aus. Das gilt vor allem für den Fall, dass grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Das trifft unter anderem auch auf ein Urteil des Landgerichtes München zu.
Im verhandelten Fall wiesen die Richter eine Klage der Kundin gegenüber der VR Bank Dachau ab. Dabei ging es um insgesamt 20.000 Euro, die von mehreren Konten durch Betrüger abgebucht wurden. Die Begründung des Landgerichtes München war, dass die Kundin nach Überzeugung der Richter grob fahrlässig gehandelt habe. Die grobe Fahrlässigkeit wiederum würde auf mehreren Unachtsamkeiten seitens der Volksbank Kundin zurückzuführen sein. Dazu gehörten nach Ansicht der Richter vor allem:
- Unterschiede in der Optik der zwei Schreiben
- Mehrere Rechtschreibfehler in der E-Mail
- Erhalt zweier Schreiben in kurzer Zeit
Der Fall zeigt deutlich, dass nicht automatisch beim Volksbank Phishing Geld zurück die logische Konsequenz ist. Der Leitsatz: „Volksbank Konto gehackt, Geld zurück“ gilt nur dann, wenn keine grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen ist. Und hier ist ein geschickte Argumentation wichtig. Hierbei kann Sie die Kanzlei CDR-Legal unterstützen.
Wie können Sie Phishing bei der Volksbank verhindern?
Meistens sind Phishing Attacken auf Volksbank Kunden nur deshalb erfolgreich, weil die entsprechenden Kunden nicht achtsam genug waren. Daher ist es eine gute Nachricht, dass Sie durchaus Möglichkeiten haben, das Volksbank Phishing im Hinblick auf Ihr Konto zu verhindern. Hilfreich sind die folgenden, präventiven Maßnahmen:
- Kein Öffnen unbekannter E-Mails oder SMS
- Auf keinen Fall Links anklicken, wozu Sie in E-Mails aufgefordert werden
- Antiviren-Software täglich up-to-date halten
- Zugangsdaten nicht online oder auf dem Rechner speichern
- Original-Webseite der Bank beginnt im Browser stets mit „https“
- Bei Anrufen immer versichern und durch eigenen Anruf bei der Bank feststellen, ob es sich tatsächlich um einen echten Mitarbeiter handelt
So erhalten Sie mit CDR Legal Ihr Geld zurück
Sollten Sie Opfer einer Phishing Attacke geworden sein, ist Ruhe bewahren und richtiges Handeln wichtig. Im Idealfall schützen Sie sich im Vorhinein vor einem solchen Online-Banking Betrug. Das geschieht dadurch, dass Sie nicht auf unbekannte Links klicken und sehr kritisch sind, wenn die Volksbank Sie angeblich auf die eine oder andere Art und Weise kontaktiert.
Sollte es aber dann doch einmal zu einem Schaden gekommen sein und die Volksbank den Ersatz des Schadens verweigern, ist die Inanspruchnahme eines erfahrenen Rechtsanwaltes anzuraten. Die Kanzlei CDR-Legal hat schon viele Bankkunden vertreten. In vielen Fällen haben die Banken einen Teil oder auch die gesamte Summe ersetzt. Wichtig ist, sich hier nicht von der Volksbank abwimmeln zu lassen.
Im Rahmen eines ersten kostenlosen Erstgespräches können wir Ihren Fall besprechen und das weitere gemeinsame Vorgehen festlegen.
Corinna Ruppel nutzt ihre Fachexpertise aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Kreditspezialistin und Syndikusanwältin, um Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Erbrecht zu beraten und zu vertreten. Dabei legt sie besonderen Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Basis dem Mandanten gegenüber.