Sind Sie von einem Kreditkartenbetrug betroffen und Ihre Bank schiebt Ihnen die Schuld zu? Tun Sie das Richtige und vermeiden Sie den Totalverlust: Schützen Sie Ihr Kreditkartenkonto, zeigen Sie den Kreditkartenmissbrauch an und fordern Sie Schadenersatz von Ihrer Bank.
Inhalte des Artikels
Nach einem Kreditkartenbetrug sollten Sie sofort Ihre Bank kontaktieren, Ihre Kreditkartenabrechnungen überprüfen, alle Passwörter ändern, den Kreditkartenmissbrauch der Polizei melden und zur Absicherung einen Anwalt einschalten.
Die ersten drei Schritte sollten Sie unbedingt unternehmen, um weitere unerlaubte Transaktionen zu verhindern.
Die letzten beiden Schritte helfen Ihnen, den Anspruch auf Schadenersatz gegenüber Ihrer Bank zu stärken.
Es gibt viele Anhaltspunkte, an denen Sie als Kontoinhaber einen Kreditkartenbetrug erkennen können.
Wurden Abbuchungen getätigt, die Sie nicht zuordnen können? Oder gibt es Transaktionen, die Sie nicht autorisiert haben? Sind ungewöhnliche Abbuchungen in einer Fremdwährung vorhanden?
In Fällen von Kreditkartenmissbrauch werden oft mehrere Abbuchungen innerhalb kurzer Zeit veranlasst. Diese führen meist auf Konten der Betrüger in fernen Ländern oder auf Fake-Konten innerhalb der EU.
Unbekannte Abbuchungen oder Transaktionen und mehrere ungewöhnliche Abbuchungen in kurzer Zeit sind auf jeden Fall Anzeichen für einen möglichen Kreditkartenmissbrauch.
Kreditkartenbetrüger verfügen heutzutage über ausgefeilte Methoden, um Kreditkartendaten zu klauen und Autorisierungen zu fälschen. Diese 7 Betrugsmaschen beim Kreditkartenbetrug sollten Sie im Hinterkopf behalten:
Die Bank wird im Falle eines starken Betrugsverdachts Ihre Kreditkarte sofort sperren. Zur Erkennung von Kreditkartenmissbrauch verbessern die Banken fortlaufend ihre Sicherheitssysteme.
Bei den meisten Transaktionen überprüft ein automatisches Warnsystem etwa die eingegebenen Kreditkartendaten, die Identität des Karteninhabers, das Kaufverhalten und Sicherheitscodes.
Trotz all dieser Methoden gibt es immer wieder Sicherheitslücken in den Banksystemen. Diese nutzen Kreditkartenbetrüger häufig mit großem Erfolg, um Kreditkarteninformationen zu stehlen und zu missbrauchen.
Können Sie Fehler im Sicherheitsapparat der Bank nachweisen, stärkt das Ihren Anspruch auf Schadenersatz gegenüber Ihrer Bank ungemein.
Eine Anzeige gegen Unbekannt bei der Polizei ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Anspruch auf Schadenersatz gegenüber der Bank zu stärken. Eine Anzeige kann helfen, Beweise für den Kreditkartenbetrug zu sammeln und die Bank zur Verantwortung zu ziehen.
Hier ist eine Checkliste mit Punkten, die Sie beachten sollten, wenn Sie eine Anzeige bei der Polizei stellen:
Eine Anzeige bei der Polizei ist ein wichtiger Schritt, um Ihren Anspruch auf Schadenersatz gegenüber der Bank geltend zu machen. Bewahren Sie unbedingt eine Kopie der Anzeige gegen Unbekannt auf und stellen Sie sicher, dass Sie über alle weiteren Schritte der Bank und Polizei informiert werden.
Banken schieben die Verantwortung für den Kreditkartenbetrug meist auf den Kontoinhaber ab.
Zum Beispiel wird behauptet, dass der Kontoinhaber seine Kreditkarte nicht richtig geschützt hat oder die vom Kreditkartenbetrug betroffenen Transaktionen selbst autorisiert habe.
In der Regel handelt es sich dabei jedoch um vereinfachte und oft realitätsferne Schuldzuweisungen.
Gewöhnlich liegen die Fehler auch bei der Bank. Zum Kreditkartenmissbrauch tragen z.B. allgemein unsichere Banksysteme oder eine mangelhafte Überwachung der betreffenden Transaktionen bei.
In solchen Fällen steht dem Kontoinhaber selbstverständlich auch ein Schadenersatz seitens des Kreditinstituts zu.
Als Kanzlei mit langjähriger Erfahrung und umfassender Kompetenz in Fällen von Kreditkartenbetrug vertritt CDR Legal Sie gerne gegenüber Ihrer Bank.
Fälle von Kreditkartenmissbrauch gehören zu unseren alltäglichen Aufgaben. So sind wir bezüglich aktueller Sicherheitslücken in den Banksystemen stets auf dem Laufenden und können Ihre Rechte professionell durchsetzen.
Gerne setzen wir Ihren Anspruch auf Schadenersatz bei Kreditkartenbetrug gegenüber Ihrer Bank durch.
Zur kostenfreien und unverbindlichen Ersteinschätzung Ihres Falls rufen Sie uns gerne direkt an oder hinterlassen Sie uns eine Nachricht per Online-Formular.
Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?
Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten
Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Bewertungen: 253
Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel
We are sorry that this post was not useful for you!
Let us improve this post!
Tell us how we can improve this post?
Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 7968029
Melden Sie sich gerne zum monatlichen Rundmail mit über 5.000 Abonnenten an und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten zu der Entwicklung des Sachverhalts.
Corinna Ruppel nutzt ihre Fachexpertise aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Kreditspezialistin und Syndikusanwältin, um Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Erbrecht zu beraten und zu vertreten. Dabei legt sie besonderen Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Basis dem Mandanten gegenüber.
Ihr kostenloses Erstgespräch:
↳ 08031 / 7968029
Persönliche Betreuung
Über 20 Jahre Erfahrung
Ex-Bankmitarbeiterin
Deutschlandweite Vertretung
Kostenloses Erstgespräch