Kreditkartenbetrug kommt leider auch in Deutschland immer wieder vor. Meist werden die Kreditkarten direkt gestohlen oder gehackt und missbräuchlich eingesetzt. Zu Ihrem Vorteil als Bankkunden gelten bei Kreditkartenbetrug klare Haftungsregeln aus dem Strafgesetzbuch (StGB) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).

Die Durchsetzung eines Haftungsanspruchs gegen Ihre Bank erfordert jedoch regelmäßig anwaltliche Unterstützung. Als Ihre Kanzlei für Bank- und Finanzrecht stehen wir an Ihrer Seite. Lassen Sie sich in einem kostenlosen Beratungsgespräch zum weiteren Vorgehen beraten.

Das Wichtigste in Kürze

  1. Es gibt mehrere Arten des Kreditkartenbetrugs, wie zum Beispiel Kartendiebstahl, Skimming und Phishing, vor denen Sie sich allerdings oft schützen können.
  2. Stellen Sie einen Kreditkartenbetrug mit Ihrer Kreditkarte fest, haften Sie in aller Regel – wenn überhaupt – nur bis zu einem Gegenwert von maximal 50 Euro.
  3. Nach festgestelltem Kreditkartenbetrug sollten Sie Ihre Karte umgehend sperren lassen, eine polizeiliche Anzeige stellen und unberechtigte Abbuchungen reklamieren.

Kanzlei CDR Legal - Erstattung bei Kontobetrug durchsetzen

Kontobetrug in Zahlen

Seit Jahren zählen Fälle von Kontobetrug zu den Spezialgebieten von CDR Legal. Unsere Kanzlei bietet dazu eine kostenlose Ersteinschätzung und hilft Betroffenen, wenn eine gute Erfolgschance für die Erstattung durch die Bank besteht.

Kostenlose
Ersteinschätzungen

Verfahren
Insgesamt

Abgeschlossene
Verfahren

Erwirkte
Erstattungen

Schritte zur Erstattung

Kostenlose
Ersteinschätzung

ca. 15 Min.

Deckungszusage
Rechtsschutz

ca. 1 Woche

Schadensersatz-
Anspruch erheben

sofort im Anschluss
  • Schnelle und kompetente Ersteinschätzung
  • Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung
  • Erprobte Vorgehensweise in Kontobetrugsfällen
Kosten & Prinzipien

CDR Legal bietet korrekte, günstige und zielführende Rechtsdienstleistungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kanzleien übernehmen wir nur Fälle mit echten Erfolgschancen und stellen Ihnen nichts Unerwartetes in Rechnung. Sie werden stets informiert, behalten die Kostenkontrolle und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung im Spezialgebiet. Weiterlesen

CDR Legal in Presse & Medien:

Bekannt aus Kommentar Süddeutschen
Bekannt aus Kommentar der Frankfurter Allgemeinen
Bekannt aus Die Zeit

Kostenlose Ersteinschätzung
bei Kontobetrug.

08031 / 7968029

4,9 (388)

Das Vorgehen der Täter beim Kreditkartenbetrug

Es gibt grundsätzlich mehrere Arten des Kreditkartenbetrugs. Immer steht ein anschließender Missbrauch der Kreditkarte im Vordergrund. Der Betrüger will sich also an Ihrem Vermögen bereichern. Die Haftung übernimmt in den allermeisten Fällen die Bank. Der Karteninhaber muss allerdings gewisse Sorgfaltspflichten beachten.

Kreditkarte gestohlen (Diebstahl)

Nach wie vor werden zahlreiche Kreditkarten physisch gestohlen, beispielsweise beim Einkaufen oder in anderen Situationen. In diesem Fall können Betrüger die entwendete Kreditkarte sofort nutzen. Denn nicht für jede Zahlung ist die PIN-Eingabe notwendig, oft reicht die Unterschrift.

Daten von der Kreditkarte gestohlen beim Zahlen oder Geldabheben (Skimming)

Das sogenannte Skimming wird von Betrügern zum Ausspionieren von Kreditkartendaten genutzt. In diesem Fall werden Karten-Lesegeräte manipuliert, was entweder innerhalb eines Geschäftes beim bargeldlosen Zahlen oder an einem Bankautomat geschieht. Durch die technische Manipulation der Lesegeräte werden Ihre Kartendaten mitgelesen und anschließend von den Betrügern missbräuchlich verwendet.

Daten von der Kreditkarte gestohlen durch Fake-Mails & Fake-Webseiten (Phishing)

Im Zeitalter des Internets ist insbesondere das sogenannte Phishing weit verbreitet. In diesem Fall versuchen Betrüger über in E-Mails enthaltenen Links oder gefälschte Webseiten an Ihre Kartendaten zu gelangen, die Sie zum Beispiel auf der gefälschten Internetseite selbst eingegeben haben. Darüber hinaus ist der elektronische Datenklau ebenfalls über Trojaner möglich, die Ihren PC infiziert haben.

Daten von der Kreditkarte gestohlen in Online Shops (Hacking)

Eine weitere Form des Kreditkartenbetruges setzt einen Datendiebstahls bei Onlinehändlern voraus. Dieser wurde in der Vergangenheit selbst bei größeren Unternehmen festgestellt, sodass Hacker mit den gestohlenen Kartendaten einen enormen Schaden angerichtet haben.

Daten von der Kreditkarte gestohlen durch Kopiergeräte (Copying)

Eine nicht mehr ganz so häufig anzutreffende Betrugsmasche besteht darin, dass die Kreditkarte kopiert wird. Dies kann beispielsweise in Geschäften oder Restaurants passieren, wenn Ihre Kreditkarte für den Bezahlvorgang nicht mehr in Sichtweite ist.

Diese Paragrafen gelten beim Kreditkartenbetrug

Tatsächlich gibt es insbesondere im Strafgesetzbuch, aber auch im BGB, mehrere Paragrafen, die beim Missbrauch der Kreditkarte anzuwenden sind.

Im Bereich des Strafrechts, unter welches ein Kreditkartenbetrug selbstverständlich fällt, kommt häufig der Paragraf 263a StGB zum Einsatz. Dieser bezieht sich auf den Computerbetrug, bei dem eine Manipulation entweder am Geldautomaten, an einem Bezahlgerät oder im Internet bei der Verarbeitung der Daten stattfindet.

Ebenfalls angewendet wird beim Kreditkartenbetrug und dem daraus resultierenden Schaden der Paragraf 152a StGB. Dieser besagt, dass beim Einsatz gefälschter oder gestohlener Kreditkarten und dem damit zusammenhängenden Betrug eine Geld- oder Gefängnisstrafe verhängt werden kann.

Bezüglich der Haftungsfrage ist insbesondere der Paragraf 675v BGB maßgebend. Dieser besagt, dass sich die maximale Haftung bis zum Zeitpunkt der Anzeige des Kreditkartenbetruges bzw. der Verlustmeldung der Kreditkarte auf maximal 50 Euro belaufen darf.

Wer haftet bei Kreditkartenbetrug: Sie oder Ihre Bank?

Im Grundsatz haftet stets die Bank, die Ihre Kreditkarte ausgegeben hat. Sie als Karteninhaber müssen nur selten für den Schaden aufkommen, der durch den Betrug entstanden ist.

Die sogenannte Teilhaftung kommt vor allem unter den folgenden drei Voraussetzungen eventuell infrage:

  • Kreditkarte wurde gestohlen
  • Sie haben die Kreditkarte verloren
  • Sonstiges Abhandenkommen

In diesem Fall kann es passieren, dass Sie - bis zum Zeitpunkt der Meldung, dass die Kreditkarte unbefugt genutzt oder gestohlen wurde - einen maximalen Betrag von 50 Euro aus eigener Tasche bezahlen müssen. Wie hoch der Betrag im Detail ist, hängt von der kartenausgebenden Bank und auch deren Kulanz ab.

Grundsätzlich ist sogar eine Vollhaftung des Karteninhabers nicht gänzlich ausgeschlossen. Allerdings kommt diese in der Praxis nur sehr selten zum Tragen, da sie eine Missachtung der Sorgfaltspflicht oder des Vertrages Ihrerseits voraussetzt. Ebenfalls geht die Haftung selbstverständlich auf Sie über, falls Sie mit dem Betrüger kooperiert haben.

Der häufigste Fall bezüglich der Haftung beim Kreditkartenbetrug ist, dass Sie 50 Euro des Schadens selbst tragen müssen. Dies gilt zudem lediglich bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie die Kreditkarte haben sperren lassen bzw. den Verlust gemeldet haben. Ist zu diesem Zeitpunkt noch kein Schaden entstanden, obliegt die volle Haftung für die weiteren eventuellen Betrugsschäden der Bank.

Die Bank zahlt nicht? Kreditinstitut muss Ihnen Fahrlässigkeit nachweisen

Eng in Verbindung mit der Haftungsfrage beim Kreditkartenbetrug steht dies sogenannte Beweislast. Die Regelung ist diesbezüglich sehr eindeutig: Die Beweislast liegt stets bei der Karten ausgebenden Bank, sollte es zu einem Kreditkartenbetrug gekommen sein.

Anders ausgedrückt: Das Kreditinstitut muss Ihnen als Karteninhaber nachweisen, dass Sie grob fahrlässig gehandelt haben und es deshalb zum Kreditkartenbetrug kommen konnte. Solche Beweise sind zwingend vorzulegen, wenn das Kreditinstitut Sie in Vollhaftung nehmen möchte.

Sollten Sie Ihre Sorgfaltspflichten also nicht verletzt haben, ist es schon aus Gründen der beschriebenen Beweislast sehr unwahrscheinlich, dass Sie einen größeren Eigenanteil am Schaden tragen müssen.

Wie ein möglicher Beweis seitens der Bank aussehen könnte, ist unter anderem im BGB geregelt. Dort heißt es, dass das Kreditinstitut dem Karteninhaber beweisen muss, dass die Kreditkarte „ordnungsgemäß“ genutzt wurde. Dies wäre zum Beispiel anzunehmen, falls eine korrekte Authentifizierung erfolgt ist. Davon wird meistens jedoch nur unter der Voraussetzung ausgegangen, dass der Betrüger Daten wie Ihre persönliche Geheimzahl genutzt hat, die er eigentlich nicht haben kann.

Sorgfaltspflicht verletzt? Was bei grober Fahrlässigkeit passiert

Es kommt insbesondere darauf an, dass Sie als Kreditkarteninhaber Ihre Sorgfaltspflichten nicht verletzt haben, wenn Sie vollständig aus der Haftung genommen werden möchten. Doch was genau sind eigentlich die Sorgfaltspflichten, denen Sie als Karteninhaber nachgehen müssen? Die folgenden praxisnahen Beispiele, zeigen, wann eine Verletzung gegen die Sorgfaltspflicht angenommen werden kann:

  • Sie haben Ihre PIN auf der Kreditkarte notiert
  • Ihre PIN wurde zusammen (auf einem Zettel) mit der Kreditkarte im Geldbeutel gefunden
  • Sie haben Ihre Kreditkarte / Ihren Geldbeutel unbeaufsichtigt gelassen
  • Sie haben sämtliche Kartendaten per Mail versendet
  • Sie haben anderen Personen Ihre Geheimzahl mitgeteilt

In diesem Fall handelt es sich meist um grobe Fahrlässigkeit, sodass die Bank Sie zumindest in eine Teilhaftung für den entstandenen Schaden nehmen kann.

5 Schritte zur Schadensbegrenzung: Was tun bei Kreditkartenbetrug?

Nicht immer wird ein Kreditkartenbetrug sofort festgestellt. Selbst den Diebstahl einer Kreditkarte bemerken nicht alle Geschädigten innerhalb weniger Minuten, Stunden oder Tagen. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie einige Punkte beachten, was Sie nach einem festgestellten Diebstahl oder einem Kreditkartenbetrug tun sollten:

  1. Lassen Sie Ihre Kreditkarte umgehend sperren
  2. Erstatten Sie Anzeige bei Kreditkartenbetrug und Kartendiebstahl
  3. Kontrollieren Sie Ihre Umsätze mit der Kreditkarte
  4. Reklamieren Sie unberechtigte Abbuchungen
  5. Dokumentieren Sie sämtliche Vorgänge

Am wichtigsten ist es, dass Sie Ihre Kreditkarte sofort sperren lassen. Dies ist über den bundeseinheitlichen Sperrnotruf möglich, den Sie unter der Rufnummer 116 116 erreichen. Alternativ können Sie auch beim jeweiligen Kreditkartenunternehmen anrufen, welches in der Regel ebenfalls über eine Sperr-Hotline verfügt.

Sollten Sie die Kreditkarte nicht verloren haben, sondern wurde die Karte gestohlen oder haben Sie bereits einen Betrug mit Ihrer Kreditkarte festgestellt, ist ferner eine polizeiliche Anzeige dringend zu empfehlen. Anschließend sollten Sie Ihre aktuellen Umsätze und die Kreditkartenabrechnung auf Unregelmäßigkeiten kontrollieren.

Stellen Sie dabei unberechtigte Abbuchungen aufgrund des Betruges fest, reklamieren Sie diese bei Ihrer Bank. Empfehlenswert ist ferner, dass Sie möglichst viele Zahlen und Daten im Zusammenhang mit dem Kreditkartenbetrug dokumentieren, wie zum Beispiel Datum und Uhrzeit des Diebstahls sowie den Zeitpunkt Ihrer veranlassten Kartensperrung.

8 Sicherheitstipps: Wie schützen Sie sich vor Kreditkartenbetrug?

Einen 100-prozentigen Schutz vor Kreditkartenbetrug gibt es war nicht. Dennoch haben Sie mehrere Möglichkeiten, das Risiko von Datenmissbrauch und dem Betrug mit Ihrer Karte zumindest deutlich zu reduzieren. Hier helfen einige Tipps, die wir gerne nennen möchten:

  • Lassen Sie Ihre Karte für den Bezahlvorgang (zum Beispiel im Restaurant) niemals aus den Augen
  • Geben Sie Ihre Geheimnummer am Geldautomaten oder beim Bezahlvorgang in Geschäften mit verdeckter Hand einen
  • Öffnen Sie niemals Links in E-Mails unbekannter Absender
  • Nutzen Sie ausschließlich Online-Händler, die ein gesichertes Bezahlsystem offerieren (SSL-Verbindung)
  • Geben Sie Ihre Kreditkartendaten nicht an andere Personen weiter, schon gar nicht per E-Mail
  • Notieren Sie Ihre persönliche Geheimzahl nicht
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Umsätze mit der Kreditkarte
  • Vernichten Sie alle „externen“ Belege und Abrechnungen, auf denen Ihre Kreditkartennummer zu erkennen ist

So erhalten Sie mit CDR Legal Ihr Geld zurück

Als Karteninhaber werden Sie bei einem Kreditkartenbetrug in der Regel nicht für den Schaden haftbar gemacht. Bis zum Zeitpunkt der Verlustmeldung oder Sperrung der Karte tragen Sie in der Regel ein Schadensrisiko von maximal 50 €. Nur wenn Ihnen grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann, kommt eine teilweise oder sogar vollständige Haftung für den entstandenen Schaden in Betracht.

Kostenloses Erstgespräch

  • Anwälte mit langjähriger Erfahrung
  • Rat & Begleitung in Rechtsfragen
  • Persönlich, kompetent & zuverlässig

Oft weigern sich Banken jedoch, für den entstandenen Schaden aufzukommen. Vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihren Fall zu schildern und erste hilfreiche Hinweise zum weiteren Vorgehen zu erhalten. Als Kanzlei haben wir uns auf Bank- und Finanzrecht spezialisiert und setzen Ihren Anspruch mit unserem Fachwissen gegen Ihre Bank durch.

F.A.Q.

Wer haftet für Schäden nach Kreditkarten-Missbrauch?

Nach deutschem Recht haftet der Karteninhaber bis zur Meldung des Verlusts oder Diebstahls der Kreditkarte in der Regel bis zu einem Betrag von 50 Euro, sofern er nicht grob fahrlässig gehandelt hat. Nach der Meldung übernimmt die Bank die Haftung. Bei grober Fahrlässigkeit kann der Karteninhaber jedoch voll haftbar gemacht werden.

Wie schützt man sich vor Kreditkarten-Betrug?

Mit Wachsamkeit und Vorsicht kann man sich effektiv vor Kreditkarten-Betrug schützen. Überwachen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen und melden Sie Unregelmäßigkeiten sofort Ihrer Bank. Nutzen Sie sichere Zahlungsmethoden und teilen Sie niemals Ihre Kreditkarteninformationen mit Unbekannten.

Geld zurück von der Bank nach Phishing-Betrug?

Ja, es ist möglich, Ihr Geld zurückzubekommen nach einem Phishing-Betrug. Die Bank ist unter Umständen verpflichtet, Ihnen den verlorenen Betrag zu erstatten. Allerdings sind die Einzelheiten von Fall zu Fall unterschiedlich und eine rechtliche Beratung ist unerlässlich.

Wann haftet der Kreditkarteninhaber bei Missbrauch der Karte?

Nach § 675u BGB haftet der Zahler (Kreditkarteninhaber) bis zu einem Betrag von 50 Euro für nicht autorisierte Zahlungsvorgänge, die aus der Nutzung einer verloren gegangenen oder gestohlenen Zahlungskarte oder aus der missbräuchlichen Verwendung einer Zahlungskarte resultieren. Eine höhere Haftung kann jedoch bei grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichem Verhalten des Zahlers entstehen.

Welche Paragraphen für Kreditkartenbetrug gibt es?

Kreditkartenbetrug kann unter den Tatbestand des Betrugs gemäß § 263 StGB fallen. Wenn gefälschte Kreditkarten verwendet werden, kann auch der Tatbestand der Urkundenfälschung gemäß § 267 StGB erfüllt sein. Es ist jedoch immer eine Einzelfallprüfung notwendig, um die genaue rechtliche Bewertung vornehmen zu können.

Was können Opfer bei Kreditkarten-Betrug tun?

Bei Kreditkartenbetrug ist es wichtig, sofort zu handeln und den Vorfall sowohl der Bank als auch der Polizei zu melden. Darüber hinaus kann rechtlicher Beistand hilfreich sein, um alle notwendigen Schritte zu unternehmen und die eigenen Rechte zu wahren.

Wann haftet die Bank für Betrugsschäden?

Banken haben eine Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Kunden. Wenn sie diese Pflicht verletzen, können sie für daraus resultierende Schäden haftbar gemacht werden. Allerdings hängt die Haftung immer vom Einzelfall ab und muss individuell geprüft werden.

Deckt die Kreditkartenversicherung alle Arten von Betrug ab?

Die Deckung durch Kreditkartenversicherungen variiert je nach Anbieter, umfasst aber in der Regel nicht alle Betrugsarten. Es ist daher ratsam, die Bedingungen Ihrer Versicherung sorgfältig zu prüfen. Bei Unklarheiten unterstützen wir Sie gerne dabei.

Was tun bei verdächtigen Kreditkartenaktivitäten?

Handeln Sie sofort! Kontaktieren Sie Ihre Bank, um ungewöhnliche Aktivitäten zu melden und Ihre Karte zu sperren. Kontaktieren Sie uns für rechtliche Unterstützung und Schadensbegrenzung.