N26 Phishing Meldungen

Phishing 2025 – Diese Fake Mails & Fake SMS erhalten N26-Kunden

In der digitalen Welt von heute ist Phishing, eine Form des Online-Betrugs, ein ständig aktuelles Problem. Kriminelle nutzen diese Methode, um an sensible Daten wie Kontoinformationen oder Passwörter zu gelangen. Aktuell häufen sich Fälle, in denen Kunden der Online-Bank N26 Opfer von Phishing-Attacken werden. Die Betrüger verschicken dabei gefälschte Mails oder SMS im Namen von N26, um an die Daten der Kunden zu gelangen. Diese Betrugsmasche ist nicht nur für die Betroffenen äußerst schädlich, sondern schadet auch dem Image des Unternehmens.

14.04.2025: Notwendige Aktualisierung Ihrer Telefonnummer mit kurzer Fristsetzung (Fake E-Mail)

Kunden der N26 Bank werden in einer betrügerischen Mail dazu aufgefordert, innerhalb von 48 Stunden ihre Telefonnummer zu verifizieren. Als Grund dafür wird die Sicherheit Ihres Kontos vorgeschoben. Kommen Sie der Aufforderung der Mail mit dem Betreff "Vorübergehende Deaktivierung Ihres N26-Kontos!" nicht nach, wird angeblich Ihr Kontozugriff eingeschränkt und mit weiteren Gebühren gedroht.

An der kurzen Fristsetzung erkennen Sie bereits den Phishing-Versuch. Weitere Anzeichen für die Fake-Mail sind die unpersönliche Anrede, die unseriöse Absendeadresse sowie die Verlinkung innerhalb der Mail. Haben Sie dabei immer im Hinterkopf, dass keine Bank diese kurze Fristsetzung fordern würde.

Ignorieren Sie daher die Aufforderung und verschieben Sie die Mail unbeantwortet und in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
N26 Phishing Mail/SMS
© Verbraucherzentrale

20.01.2025: Forderung nach erneuter "Re-Identifizierung" (Fake E-Mail)

Aktuell sind Phishing-Mails mit dem Betreff "Sie müssen sich neu identifizieren" im Umlauf, die Kunden der Neobank N26 dazu auffordern, sich via "Kundenpanel" zu identifizieren. Dabei ist nicht erkennbar, warum der Schritt der "Re-Identizifierung" nötig ist.

An der Absendeadresse ist nicht sofort erkennbar, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt. Deswegen ist es wichtig, auf weitere Anzeichen für einen Betrugsversuch zu achten. Die vermeintliche E-Mail enthält eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrter Kunde"), eine Verlinkung innerhalb der E-Mail sowie Rechtschreibfehler ("aktualisierung").

Klicken Sie nicht auf den Link, verschieben Sie die E-Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner und überprüfen in der N26-App oder auf einer der offiziellen Seiten, ob dort ähnliche Aufforderungen zu finden sind.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
N26 Phishing E-Mail/SMS
© Verbraucherzentrale

09.07.2023: Konto verifizieren wegen fehlender Informationen (Fake E-Mail)

Heute erreichte uns die Nachricht über Phishing-Mails mit dem Absender der Bank N26. Die Kundschaft wird auf veraltete Kontoinformationen hingewiesen und die Karte deswegen vorübergehend gesperrt wurde. Um die Karte wieder freizuschalten, muss über einen Button die Verifizierung des Kontos gestartet werden. Erst nachdem das Konto und die damit verbundenen Informationen aktualisiert sind, kann das Konto und die Karte wieder genutzt werden. Fallen Sie nicht auf diese Masche rein, legen Sie die Mail direkt in den Spam-Ordner in Ihrem Postfach.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
N26 Konto verifizieren fehlende Informationen
© Verbraucherzentrale

29.05.2023: Wichtiges Konto Update: Karte vorübergehend gesperrt (Fake E-Mail)

Vergangene Woche lagen die Kunden der Neobank N26 im Fokus von Betrügern. In der E-Mail wird auf das Fehlen von Kontoinformationen hingewiesen, deshalb wird der Kunde zur Verifizierung über einen Link aufgefordert. Das Bankkonto wird mit "erfolgreicher" Verifizierung "wieder vollständig aktiviert". Mit einer Frist von 24 Stunden sowie dem Hinweis, dass "keine weiteren Dienstleistungen" mehr verfügbar sind, wird Druck auf den Kunden ausgeübt. Diese Phishing-Mail ist durch die fehlerhafte Absenderadresse, die Fristsetzung und die Drohung eindeutig erkennbar. Schützen Sie sich und Ihre Daten, indem Sie die Mail ohne zu antworten in den Spam-Ordner ablegen.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
N26 Wichtiges Konto Update
© Verbraucherzentrale

25.04.2023: Dokumente aktualisieren und Identität bestätigen (Fake E-Mail)

Über das Wochenende wurden N26 Kunden Opfer von Phishing-Mails mit dem Betreff "Sie haben eine wichtige Nachricht". Es wird auf eine angeblich eingeschränkte Kontofunktion hingewiesen und zur Eingabe der persönlichen Daten aufgefordert. Diese Eingabe soll über den beigefügten Button “Bestätigen Sie Ihre Identität” stattfinden. Dabei drohen die Betrüger mit einer der Einschränkung der Kontofunktionen. Bitte reagieren Sie nicht auf diese Mail und schieben Sie diese unbeantwortet in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
N26 Dokumente aktualisieren Identität bestätigen
© Verbraucherzentrale

20.02.2023: Identitätsprüfung abschließen, um Dienste weiterhin nutzen zu können (Fake E-Mail)

Vergangene Woche haben vermehrt Kunden der Neo-Bank N26 Phishing E-Mail mit dem Betreff “Wichtig: Ihr Konto wurde eingeschränkt!” erhalten. Die Betrüger nutzen den Vorwand Sicherheit, um so die Kunden zu einer angeblichen Identitätsprüfung per eingefügten Button aufzufordern. Es wird angedroht, wenn man die Prüfung nicht abschließe, dann kann man die Dienste der Bank nicht weiter nutzen. Dies lautet in der Mail: „Wenn Ihr Konto nicht aktualisiert wird, können Sie Ihre Karte nicht mehr für Bargeldabhebungen und Zahlungen verwenden.“ Diese Betrugs Mail lässt sich an der Absenderadresse, der unpersönlichen Anrede und am Aufbau der Mail erkennen. Reagieren Sie nicht und schieben Sie die Mail in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
N26 Identitätsprüfung
© Verbraucherzentrale

Erkennen von Phishing-Mails und SMS

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, ist es wichtig, Phishing-Mails und -SMS zu erkennen. Oftmals geben sich die Betrüger als Mitarbeiter des Kundenservices aus und versuchen, durch gefälschte Warnungen oder Aufforderungen zur Verifizierung des Kontos, an die Daten der Kunden zu gelangen. Dabei nutzen sie häufig einen gefälschten Absender, um den Anschein zu erwecken, die Mail oder SMS käme tatsächlich von N26.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn in der Nachricht nach dem Bestätigungscode für die Registrierung oder nach anderen sensiblen Daten gefragt wird. Auch verdächtige Links oder Anhänge in der Mail oder SMS können auf einen Phishing-Versuch hinweisen.

Hilfe bei Phishing-Betrug: Schadensersatz von der Bank

Falls Sie Opfer einer solchen Betrugsmasche geworden sind und Geld verloren haben, können Sie versuchen, Schadensersatz von Ihrer Bank zu fordern. Als erfahrener Rechtsanwalt in diesem Bereich kann ich Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte geltend zu machen.

In vielen Fällen sind die Banken verpflichtet, den entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt insbesondere, wenn die Bank nicht ausreichend über die Gefahren von Phishing informiert hat oder wenn sie nicht genügend Maßnahmen zur Sicherheit der Konten ergriffen hat.

Es ist wichtig, den Betrug so schnell wie möglich zu melden und alle relevanten Informationen bereitzuhalten. Dazu gehören unter anderem die verdächtige Mail oder SMS, eventuelle Kontobewegungen und alle weiteren Beweise, die den Betrug belegen können.

Schutz vor Phishing und Hilfe bei Betrug

Phishing ist eine ernstzunehmende Bedrohung in der digitalen Welt. Es ist wichtig, wachsam zu sein und verdächtige Mails oder SMS sofort zu melden. Sollten Sie dennoch Opfer von Betrug werden, stehen Ihnen rechtliche Mittel zur Verfügung, um Ihren Schaden ersetzt zu bekommen. Als erfahrener Rechtsanwalt stehe ich Ihnen dabei zur Seite und helfe Ihnen, Ihr Recht durchzusetzen.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Bewertungen: 121

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) - cdr-legal.de

Autorin: Corinna Ruppel

4,9 (414)

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) berät und begleitet Sie im Bankrecht, im Erbrecht und im Kapitalmarktrecht. Rechtsanwältin Ruppel ist Spezialistin im Prüfen, Durchsetzen und Abwehren von Forderungen. Seit 2013 ist Frau Ruppel Inhaberin der Kanzlei CDR Legal und hat bereits über 9.000 Erstberatungen erteilt und mehr als 2.000 Mandanten vertreten.

Erstkontakt zu CDR Legal

Füllen Sie ganz einfach das folgende Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen für ein kostenloses Erstgespräch.

Erfahrungen von Mandanten mit uns