Kategorie Erbfolge

Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft einer blockiert

Falls ein Erblasser mehrere Erben bestimmt, müssen diese gemeinsam das Erbe verwalten. In dem Fall bilden sie eine Erbengemeinschaft, in der sämtliche Miterben gleichberechtigt sind. Alle relevanten Entscheidungen müssen die Miterben anschließend einstimmig treffen. Aber was ist, wenn in der…

WeiterlesenErbengemeinschaft einer blockiert
Erbfolge

Erbfolge ohne Kinder

Für den Fall, dass der Erblasser kein Testament oder Erbvertrag hinterlässt, gilt automatisch die gesetzliche Erbfolge. Wenn die Eheleute Kinder haben und ein Ehepartner stirbt, wird das Erbe vom überlebenden Ehepartner und den Kindern geteilt. Bei Alleinstehenden ohne Kinder kommen…

WeiterlesenErbfolge ohne Kinder
Erbfolge ohne Testament

Erbfolge ohne Testament

Statistisch betrachtet haben die meisten Erblasser kein Testament verfasst. Das führt dazu, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt. Dementsprechend kann der Erblasser nicht beeinflussen, wer in welchem Umfang einen Teil seines Erbes erhält. Gesetzlich klar geregelt ist jedoch, wer unter welchen…

WeiterlesenErbfolge ohne Testament
Erbrecht Stiefkinder

Erbrecht Stiefkinder

Leibliche Kinder, Pflegekinder oder auch Stiefkinder stellen sich im Erbfall die Frage, ob sie am Erbe beteiligt sind. Im deutschen Erbrecht werden sie keineswegs alle gleichgestellt. Insbesondere Stiefkinder haben Nachteile gegenüber leiblichen Kindern. Im Zusammenhang mit Stiefkindern gibt es im…

WeiterlesenErbrecht Stiefkinder
Erbrecht Halbgeschwister

Erbrecht Halbgeschwister

Im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge ist seitens des BGB festgelegt, dass im ersten Schritt ausschließlich die leiblichen Kinder und die Ehegatten eines Erblassers erbberechtigt sind. Lediglich unter der Voraussetzung, dass es keine Nachkommen gibt, können auch Geschwister und Eltern zu…

WeiterlesenErbrecht Halbgeschwister