Corinna Ruppel Rechtsanwältin
4,9 (235) C. Ruppel auf anwalt.de

Erbrecht Stiefkinder

Erben Stiefkinder ohne Testament? Was sagt die Erbfolge bei Stiefkindern?

Die Frage, ob sie erben, stellen sich leibliche Kinder, Pflegekinder oder auch Stiefkinder. Im deutschen Erbrecht werden diese Arten von Kindern keineswegs alle gleichgestellt. Insbesondere Stiefkinder haben Nachteile gegenüber leiblichen Kindern.

Im Zusammenhang mit Stiefkindern gibt es im Hinblick auf das Erbrecht einige Fragen. Dazu gehört zum Beispiel, ob Stiefkinder erbberechtigt sind, wie es mit der Erbschaftssteuer bei Stiefkindern bestellt ist und wie grundsätzlich die Erbfolge für die Stiefkinder aussieht.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Das Wichtigste im Überblick

  • Stiefkinder sind rechtlich schlechter gestellt als leibliche Kinder
  • Es existiert kein gesetzliches Erbrecht für Stiefkinder
  • Stiefkinder erhalten keinen Pflichtteil
  • Eine mögliche Option, um Stiefkinder besser zu stellen, ist eine Adoption
  • Stiefkinder können durch den Erblasser im Rahmen eines Testaments bedacht werden

Wie ist die Rechtsstellung der Stiefkinder beim Erbe?

Das deutsche Erbrecht sieht vor, dass leibliche Kinder und Stiefkinder unterschiedlich behandelt werden. Von der Erbfolge sind Stiefkinder insoweit ausgeschlossen, als dass es kein gesetzliches Erbrecht für sie gibt. Stiefkinder haben nicht einmal die Möglichkeit, einen Pflichtteil nach dem Tod der Stiefmutter oder des Stiefvaters einzufordern.

Der Nicht-Anspruch basiert vor allem auf Paragraph 1589 BGB. Demnach gibt es ein gesetzliches Erbrecht ausschließlich für miteinander verwandte Personen. Dafür müssen diese Personen jedoch voneinander abstammen, was bei Stiefkindern nicht zutrifft.

Die Frage: „Erben Stiefkinder ohne Testament?“ können wir demnach eindeutig mit nein beantworten. Möchten Sie also Ihre Stiefkinder am Erbe teilhaben lassen, müssen Sie tätig werden. Entweder durch Benennung im Testament oder alternativ durch einen Erbvertrag auf Grundlage der § 1941 sowie §§ 2274 ff BGB.

CDR Legal Rechtstipp

Erbrecht Halbgeschwister

Im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge ist seitens des BGB festgelegt, dass im ersten Schritt ausschließlich die leiblichen Kinder und die Ehegatten eines entspre[…] Weiterlesen

Mögliche Option: Stiefkinder adoptieren

„Sind nicht adoptierte Kinder erbberechtigt?“ Diese Frage ist im Hinblick auf Stiefkinder mit nein zu beantworten. Allerdings gibt es eben durch eine Adoption die Möglichkeit, die rechtliche Lage der Stiefkinder zu verbessern. Die Adoption hat zur Folge, dass Stiefkinder dadurch zu gesetzlichen Erben des entsprechenden Stiefelternteils werden. Sie werden behandelt wir leibliche Kinder.

Allerdings müssen Sie beachten, dass die Adoption eines Stiefkindes nicht problemlos ist. Daher ist ein Erbvertrag oder die Beerbung der Stiefkinder im Testament der bessere Weg.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Stiefkinder durch Erbvertrag oder Testament begünstigen

Zwar steht Stiefkindern auf der einen Seite kein Pflichtteil im Rahmen des Erbes zu. Auf der anderen Seite können die Stiefeltern natürlich jederzeit eine Verfügung erlassen, mittels derer sie ihre Stiefkinder am Erbe teilhaben lassen. Der eine Weg ist ein Erbvertrag, der andere die Nennung des Stiefkindes im Testament.

Der Erbvertrag ist bindend und lässt sich – im Vergleich zu einem Testament – nicht einfach wieder auflösen oder verändern. Es handelt sich nämlich um einen Vertrag und nicht um eine einseitige Willenserklärung wie das Testament. In der Regel werden daher Erbverträge vor einem Notar abgeschlossen und auch eventuelle Änderungen müssen dort vorgenommen werden.

Neben dem Erbvertrag ist es häufig einfacher, wenn Sie Ihr Stiefkind im Testament bedenken. Dort können Sie beispielsweise verfügen, dass Ihr Stiefkind eine Immobilie erbt oder einen anderen Teil Ihres Gesamtvermögens erhält.

Eine besondere Variante des Testaments ist das sogenannte Berliner Testament. Es zeichnet sich dadurch aus, dass Ehegatten sich gegenseitig als alleinigen Erben einsetzen. Daraus ergibt sich, dass im Fall des Todes eines Ehegatten dessen Kinder automatisch zu Erben werden. Das gilt auch für Stiefkinder.

Erbschaftssteuer Stiefkinder: welche Regelung gilt?

Auf der einen Seite werden Kinder und Stiefkinder im Hinblick auf das Erbe und ihre Ansprüche unterschiedlich behandelt.

Auf der anderen Seite werden sie im Hinblick auf die Erbschaftssteuer jedoch absolut gleichbehandelt. Das bedeutet, dass Stiefkinder einerseits Erbschaftssteuer zahlen müssen, andererseits allerdings auch einen Freibetrag nutzen können.

Stiefkinder werden nicht nur in Hinblick auf die zu zahlende Erbschaftssteuer, sondern auch hinsichtlich des Erbschaftssteuerfreibetrages den leiblichen Kindern gleichgestellt. Das bedeutet, dass Stiefkinder aktuell von einem Freibetrag in Höhe von bis zu 400.000 Euro profitieren können. Sie sind damit einerseits den leiblichen und andererseits auch den adoptierten Kindern gleichgestellt.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Sonderfall Patchwork Familie: Kinder werden zu Stiefkindern

In Deutschland gibt es immer mehr sogenannte Patchwork Familien. Damit ist gemeint, dass beide Partner Kinder in die Ehe mit einbringen. Auf Basis der aktuellen Rechtslage gilt für solche Patchwork Familien, dass leibliche Kinder gegenüber dem Partner zu Stiefkindern werden. Daraus folgt, dass diese im Fall des Todes des Stiefelternteils eventuell im Hinblick auf das Erbe leer ausgehen.

Demgegenüber haben die leiblichen Kinder natürlich weiterhin gegenüber ihrem leiblichen Elternteil einen Anspruch auf den Pflichtteil. Sollen also die „integrierten“ Kinder auch dann erben, wenn der Stiefelternteil stirbt? Dann sind auch in dem Fall entweder der Erbvertrag oder das Testament eine Möglichkeit.

Erbe Pflichtteil

CDR Legal Rechtstipp

Pflichtteil einfordern

Nicht selten werden Angehörige durch den Erblasser per Testament vom Erbe ausgeschlossen. Dies bedeutet jedoch meist nicht, dass Enterbte komplett leer ausgehe[…] Weiterlesen

So kann CDR Legal Ihnen helfen

Auf der einen Seite regelt das Gesetz ganz klar, dass Stiefkinder keinen Anspruch auf einen Erbanteil haben. Das gilt allerdings nur in Hinblick auf die gesetzliche Erbfolge und einen möglichen Pflichtteil. Selbstverständlich haben Erblasser jederzeit die Möglichkeit, die Stiefkinder zum Beispiel innerhalb eines Testaments zu bedenken.

Manchmal kann es allerdings für Stiefkinder zu rechtlichen Problemen kommen. Das ist der Fall, wenn zum Beispiel durch eine Adoption der Status verbessert werden könnte, diese jedoch nicht anerkannt und nicht genehmigt wird. Darüber hinaus kann es ebenfalls zu Streitigkeiten kommen, wenn zum Beispiel ein leibliches Kind das Erbe des Stiefkindes anfechten möchte.

In all diesen und noch weiteren Fällen ist es sinnvoll, dass Sie sich anwaltliche Hilfe suchen. Die Kanzlei CDR-Legal ist auf dem Gebiet des Erbrechts tätig. Dort können Sie im Rahmen eines kostenlosen, telefonischen Erstgesprächs ihren Fall schildern.

Die Erbrecht Anwaltskanzlei CDR-Legal vertritt Sie anschließend gerne, wenn Sie zum Beispiel Ihre Erbansprüche als Stiefkind durchsetzen möchten. Gleiches gilt selbstverständlich für Stiefkinder, die anderweitige Probleme mit ihrem möglichen Erbe haben.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.6 / 5. Anzahl der Bewertungen: 169

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) – Ihre Anwältin

Anwältin Corinna Ruppel Portrait

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 7968029

Melden Sie sich gerne zum monatlichen Rundmail mit über 5.000 Abonnenten an und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten zu der Entwicklung des Sachverhalts.

Die Autorin

Corinna Ruppel – Rechtsanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht in Rosenheim (Oberbayern)

Corinna Ruppel nutzt ihre Fachexpertise aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Kreditspezialistin und Syndikusanwältin, um Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Erbrecht zu beraten und zu vertreten. Dabei legt sie besonderen Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Basis dem Mandanten gegenüber.

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 / 7968029

Die Kanzlei

Persönliche Betreuung
Über 20 Jahre Erfahrung
Ex-Bankmitarbeiterin
Deutschlandweite Vertretung
Kostenloses Erstgespräch

Bekannt aus

Bekannt aus Die ZeitBekannt aus Kommentar der Frankfurter AllgemeinenBekannt aus Kommentar Süddeutschen