Deutsche Bank Phishing Meldungen

Phishing 2025 – Diese Fake Mails & Fake SMS erhalten Deutsche Bank-Kunden

Phishing ist aktuell eine der häufigsten Betrugsmaschen im Internet. Besonders Bankkunden der Deutschen Bank sind immer wieder Ziel solcher Angriffe. Betrüger versenden Mails oder SMS, die scheinbar von vertrauenswürdigen Absendern wie Banken stammen, um an sensible Daten wie Kontodaten und Zugangsdaten zu gelangen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie solche Betrugsversuche erkennen und was Sie tun können, wenn Sie Opfer von Phishing geworden sind.

02.12.2024: Angebliche photoTAN-Sperrung (Fake E-Mail)

Unter dem Betreff „KontoSecure : Ihre PhotoTAN wurde von Ihrem Konto entfernt.“ erhielten die Kunden der Deutschen Bank eine Phishing-Mail. Eine vorübergehende Sperrung der photoTAN aufgrund verdächtiger Aktivitäten führe zu einer Kontoeinschränkung, so die Nachricht. Deshalb werden die Kunden dazu aufgefordert, die Sperre aufzuheben und den Aktivierungsbrief bereitzuhalten. Sollten Sie diese E-Mail erhalten haben, verschieben Sie sie ungelesen in den SPAM-Ordner. Den Phishing Betrugsversuch erkennen Sie unter anderem an der unpersönlichen Anrede, der kurzen Fristsetzung, der unseriösen Absenderadresse und der Verlinkung innerhalb der Mail.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Phishing
© Verbraucherzentrale

28.10.2024: Gesperrtes Online-Banking (Fake E-Mail)

Aktuell geraten Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank ins Visier von Phishing-Betrügern. Eine häufig versendete Nachricht informiert ohne persönliche Anrede darüber, dass der Zugang zum Online-Banking angeblich gesperrt sei. Um den Zugang wiederherzustellen, sei eine „Aktivierung“ erforderlich, für die Daten aus einem Aktivierungsbrief nötig seien. Ein Button mit der Aufschrift „Online-Banking“ soll den Vorgang starten, doch dieser Link dient allein dazu, sensible Daten zu erlangen.

Zusätzlich wird mit einem Zeitlimit von „2 Tagen“ Druck ausgeübt, andernfalls drohe eine dauerhafte Kontosperrung. Diese Dringlichkeit sowie die fehlende Anrede und die ungewöhnliche Absenderadresse sind deutliche Anzeichen für Phishing. Eine seriöse Bank würde niemals sensible Informationen auf diese Weise anfordern. Solche Nachrichten sollten unbeantwortet im Spam-Ordner landen.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
© Verbraucherzentrale

29.09.2024: Sicherheitsbestätigung innerhalb von 24 Stunden (Fake E-Mail)

Zum Beginn der Woche erreichen uns mehrere Phishing-Mails, gerichtet an Deutsche Bank-Kunden. Unter dem Betreff "Aktion erforderlich: Sicherheitsnummer innerhalb von 48 Stunden erneuern" wird zur Bestätigung einer Sicherheitsnummer aufgefordert. Nach einer unpersönlichen Anrede heißt es, dass dies alle sechs Monate aufgrund neuer Vorschriften nötig sei. Andernfalls werde der Online-Kontozugang gesperrt und nach 24 Stunden eine Reaktivierungsgebühr fällig. Durch Zeitdruck soll der Empfänger dazu gebracht werden, schnell auf den beigefügten Button zu klicken. Wir empfehlen, die Mail zu ignorieren und unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben, da es sich um einen Phishing-Versuch handelt.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Sicherheitsbestätigung 24 Stunden
© Verbraucherzentrale

19.08.2024: PhotoTAN jetzt reaktivieren (Fake E-Mail)

Vergangene Woche erreichte uns eine Phishing-Mail, die angeblich an Kund*innen der Deutschen Bank gerichtet ist. Der Betreff lautet "Wichtige Reaktivierung erforderlich". Es wird behauptet, die photoTAN-Registrierung laufe am 14.08.2024 ab und das Online-Banking sei ohne Reaktivierung gesperrt. Alternativ solle man die Freischaltung in einer Filiale vornehmen. Die Mail enthält einen Button mit der Aufschrift "Jetzt reaktivieren", um die Reaktivierung schnell abzuschließen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – dies ist ein Phishing-Versuch. Verschieben Sie die Mail unbeantwortet in den Spam-Ordner, da sie durch die unpersönliche Anrede und unseriöse Details auffällig wird.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank PhotoTAN jetzt reaktivieren
© Verbraucherzentrale

24.06.2024: Reaktivierung des TAN Verfahrens (Fake E-Mail)

In der letzten Woche traf die Kundschaft der Deutschen Bank vermehrt auf Phishing-Mails. Der Betreff lautet "Sicherheit! photoTAN-Verfahren Reaktivieren". Nach einer unpersönlichen Anrede wird behauptet, das photoTAN-Verfahren sei "aus Sicherheitsgründen" beendet worden, da das Online-Banking länger nicht genutzt wurde. Man solle das Verfahren zur "eigenen Sicherheit" reaktivieren. Über den Button "Reaktivieren abschließen" werde man durch die notwendigen Schritte geführt, einschließlich einer angeblichen Identitätsbestätigung. Der beigefügte Link sei nur zwei Tage gültig, um zeitlichen Druck aufzubauen. Diese Phishing-Mail ist an der unpersönlichen Anrede, der unseriösen Absendeadresse und der Aufforderung zur Datenpreisgabe erkennbar. Auch Rechtschreibfehler sind vorhanden. Verschieben Sie solche Mails unbeantwortet in den Spam-Ordner, um Ihre Daten zu schützen.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Reaktivierung Tan Verfahren
© Verbraucherzentrale

15.05.2024: Ablauf des Sicherheitszertifikat erordert Handlung (Fake E-Mail)

Die Deutsche Bank-Kundschaft wird aktuell vermehrt mit Phishing konfrontiert. Betreff: "Aktion erforderlich: Reaktivierung Ihrer phoTAN-Registrierung". Die Mail drängt zur sofortigen Reaktivierung des Sicherheitszertifikats für die photoTAN-Registrierung, das bald abläuft. Fehltige Aktionen würden den Online-Banking-Zugriff einschränken. Druck durch Zeitvorgaben ist eine übliche Phishing-Taktik. Unseriöse Absenderadressen und Fristsetzungen sind rote Flaggen. Ignorieren Sie solche Mails und verschieben Sie sie in den Spam-Ordner, um Daten zu schützen. Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen Links und informieren Sie sich über legitime Kontaktkanäle Ihrer Bank, um Betrug zu vermeiden.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Ablauf Sicherheitszertifikat
© Verbraucherzentrale

30.04.2024: Reaktivierung photoTan (Fake E-Mail)

Zum Wochenstart wurden Kunden der Deutschen Bank von Betrügern kontaktiert. In der Mail mit dem Betreff "Sicherheitszertifikat Ihrer photoTAN-Registrierung" wird erklärt, dass das "photoTAN-Verfahren" für Ihr Online-Banking nicht mehr verfügbar ist. Deshalb soll über den Button "Jetzt reaktivieren" das Konto wieder zur reibungslosen Verwendung hergestellt werden. Lassen Sie sich durch die Deadline nicht unter Druck setzen und folgen Sie unter keinen Umständen der Aufforderung. Verschieben Sie diese Mail in den Spam-Ordner Ihres Postfachs.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Reaktivierung photoTan
© Verbraucherzentrale

11.02.2024: PhotoTan Neuregistrierungsprozess (Fake E-Mail)

Eine Phishing-Mail im Namen der Deutschen Bank fordert zur erneuten Registrierung der PhotoTAN-App auf. Angeblich wurde ein wichtiges Update durchgeführt und jetzt soll der Kunde per Link die Neuregistrierung durchführen. Die Anrede der Mail ist sehr unpersönlich und eine Bank würde Sie nie per E-Mail zu einer Registrierung auffordern! Zusätzlich sind Rechtschreibfehler enthalten und der Link ist verdächtig. Löschen Sie diese Mail und verschieben Sie sie in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Photo Tan Neuregistrierungsprozess
© Verbraucherzentrale

27.12.2023: Aus Sicherheitsgründen Verifizierung PhotoTan durchführen (Fake E-Mail)

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen im Fokus: Phishing-Mails im Namen der Deutschen Bank mit dem Betreff "Notwendige Maßnahme: Sicherheitsüberprüfung für Ihr photoTAN-Verfahren, <Vorname Nachname>". Die Mail suggeriert Vertrauen, indem sie den persönlichen Namen verwendet. Sie warnt vor vorübergehenden Einschränkungen bei Überweisungen und Lastschriftaufträgen aufgrund einer angeblichen Aussetzung des photoTAN-Verfahrens aus Sicherheitsgründen. Die angegebene Lösung über einen QR-Code-Scan führt jedoch nicht zu einer offiziellen Seite der Deutschen Bank. Die Absenderadresse verrät den Betrugsversuch. Ignorieren Sie diese Mail und verschieben Sie sie in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Verifizierung PhotoTan durchführen
© Verbraucherzentrale

21.11.2023: Konto freischalten nach Deaktivierung (Fake E-Mail)

Neue Woche, neues Phishing: Die Deutsche Bank-Kundschaft wird mit einer "Kundenservice"-Mail aufgefordert, alle Daten zu bestätigen, da das Konto angeblich deaktiviert ist. Dabei wird Druck auf die Kunden ausgeübt: Nur mit dieser Bestätigung der Daten kann die Freischaltung des Kontos durchgeführt werden. Ignorieren Sie diese klassische Phishing-Mail mit indirekter Anrede und Link zur Datenpreisgabe. Verschieben Sie sie unbeantwortet in den Spam-Ordner, um Ihre sensiblen Daten zu schützen.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Konto freischalten
© Verbraucherzentrale

10.10.2023: Konto Umstellung auf "DB Secure +" erforderlich (Fake E-Mail)

Eine Vielzahl von E-Mails mit dem Absender Deutsche Bank und dem Betreff "Aktualisierung auf DB Secure +" haben uns in den letzten Tagen erreicht. Dabei wird auf die Aktivierung des neuen Sicherheitsverfahrens "DB Secure +" hingewiesen, welches ab dem 09.10.23 in Kraft tritt. Es wird auf die Vorteile dieses Verfahrens eingegangen. Das Verfahren lässt sich schnell über den beigefügten Link beantragen, im Anschluss meldet sich dann angeblich ein Bankmitarbeiter per Telefon. Als Druckmittel wird eine vorübergehende Kontosperrung verwendet. Dies sind alles typische Anzeichen für eine Betrugsmail in Kombination mit der unpersönlichen Anrede. Folgen Sie nicht der Aufforderung und ab mit der Mail in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Konto Umstellung erforderlich
© Verbraucherzentrale

03.10.2023: PhotoTAN gesperrt: Bankkonto Informationen bestätigen (Fake E-Mail)

Wieder einmal ist das Thema photoTAN bei Betrügern aktuell. Die Kundschaft der Deutschen Bank war in den letzten Tagen vermehrt Ziel von Phishing-Mails mit der Info, dass das photoTAN-Verfahren gesperrt wurde. Grund seien Sicherheitsprobleme, welche nicht weiter erklärt werden. Um das Konto wieder voll freizuschalten, muss auf den Link in der Mail geklickt werden und dort kann der Kunde die Identität bestätigen. Diese Masche ist bereits bei der Deutschen Bank bekannt. Die Absenderadresse ist sehr unseriös und enttarnt den Betrugsversuch. Klicken Sie nicht auf den Link. Legen Sie die Mail direkt im Spam-Ordner ab.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Bankkonto Informationen bestätigen
© Verbraucherzentrale

28.08.2023: photoTan-Aktivierungsbrief ist abgelaufen (Fake E-Mail)

Vergangene Woche waren die Kunden der Deutschen Bank wieder im Fokus von betrügerischen Phishing-Mails. Unter dem Betreff "Ihr photoTAN-Aktivierungsbrief ist ungültig!" wird auf die Sicherheit des Kontos hingewiesen. Es wird ein "photoTAN-Aktivierungsbrief" vorgestellt, welcher angeblich nur 120 Tage gültig sei und jetzt erneuert werden soll. Dies soll per beigefügtem Link geschehen. Dies ist ein Betrug, klicken Sie nicht auf den Link und legen Sie diese E-Mail direkt im Spam-Ordner ab.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank photoTan Aktivierungsbrief ungültig
© Verbraucherzentrale

25.07.2023: Aufforderung zum Bestätigungsprozess durch Geldwäschegesetz (Fake E-Mail)

Zu Beginn der Woche stehen die Kunden der Deutschen Bank im Fokus von Phishing-Angriffen. Uns erreichten E-Mails mit dem Betreff "Wichtig: Ihre Kreditkarte!", in denen behauptet wird, dass das Konto bereits gesperrt wurde. Es wird behauptet, dass der gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 5 GwG erforderliche "Bestätigungsprozess" noch nicht abgeschlossen sei. Es muss eine Bestätigung der Identität innerhalb der nächsten 2 Tage über einen in der E-Mail beigefügten Link erfolgen. Der Vorwand der Kontosperrung, die Aufforderung zur Identitätsbestätigung und die unpersönliche Anrede deuten auf einen Betrugsversuch hin! Die Betrüger wollen Ihre sensiblen Daten bekommen. Folgen Sie nicht dem Link und speichern Sie die E-Mail im Spam-Ordner ab.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Geldwäsche Bestätigungsprozess
© Verbraucherzentrale

05.06.2023: Europäische Zahlungsdienstrichtlinie: photoTAN ist ein Muss (Fake E-Mail)

Die Kunden der Deutschen Bank sind immer wieder das Ziel von Betrügern. Dieses Mal wird in der Phishing-Mail davon gesprochen, dass für die europäische Zahlungsrichtlinie PSD2 ein gültiges TAN-Verfahren verpflichtend sei. Es wird mit der Sperrung des Online- und Mobilebankings gedroht, wenn das Verfahren nicht per beigefügtem Link aktiviert wird. Sollte diese Aktivierung nicht innerhalb von 5 Tagen erfolgen, wird das Konto geschlossen. Diese Drohung ist typisch für solche Betrugsversuche. Folgen Sie nicht den Anweisungen und legen Sie die Mail im Spam-Ordner Ihres Postfachs ab.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank europäische Zahlungsdienstrichtlinie
© Verbraucherzentrale

21.05.2023: Bestätigung der Geschäftsinformationen (Fake E-Mail)

Uns erreichten eine große Anzahl an Phishing-Mails mit dem Betreff "Ihr photoTAN wurde blockiert", welche an die Kunden der Deutschen Bank addressiert waren. Es wird auf die angebliche Sperrung der "photoTAN" hingewiesen und erklärt, dass die Reaktivierung nur mit der Bestätigung der Bankkontodaten durchgeführt werden kann. Es wird erwähnt, dass diese Bestätigung nur 5-10 Minuten in Anspruch nimmt und per Button durchgeführt werden kann. Die Mail ist sehr unseriös gestaltet und als Betrugsversuch erkennbar. Antworten Sie nicht, klicken Sie nicht auf den Button und speichern Sie die Mail im Spam-Ordner ab.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Bestätigung Geschäftsinformationen
© Verbraucherzentrale

08.05.2023: Aktualisierung der Identität (Fake E-Mail)

Über das Wochenende wurden erneut betrügerische Mails an die Kunden der Deutschen Bank versendet. Wie in den vergangenen Wochen, wird der Empfänger auf veraltete Daten hingewiesen und gebeten diese zu überprüfen und zu aktualisieren. Es wird auf das Geldwäschegesetz § 10 Abs. 1 Nr. 5 aufmerksam gemacht und betont, dass die Bank zu diesen Überprüfungen verpflichtet sei. Die Deutsche Bank würde Sie nie um eine solche Preisgabe von sensiblen Daten per E-Mail auffordern. Reagieren Sie daher bitte nicht auf diese Mail.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Aktualisierung Identität
© Verbraucherzentrale

02.05.2023: Veraltete Daten aktualisieren laut Geldwäschegesetz (Fake E-Mail)

Aktuell sind vermehrt Betrugsversuche gegen Kunden der Deutschen Bank im Umlauf. Die Betrüger fordern die Kunden auf, ihre persönlichen Bankdaten zu aktualisieren. Die E-Mail mit dem Betreff "Wichtige Information zu Ihrer Kreditkarte!" benutzt das Geldwäschegesetz als Vorwand, um an sensible Daten der Kunden zu kommen. Es gibt einige Merkmale, die diese E-Mail als Phishing-Versuch entlarven, wie die unpersönliche Anrede und die Absenderadresse, die sich nicht der Deutschen Bank zuordnen lässt. Wir empfehlen, eine Verlinkung zur Datenaktualisierung innerhalb einer Mail immer zu hinterfragen und in Kontakt mit den offiziellen Stellen der Bank zu treten. Reagieren Sie nicht auf diese Mail und schieben Sie diese unbeantwortet in den Spam-Ordner.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank veraltete Daten Geldwäschegesetz
© Verbraucherzentrale

10.04.2023: Registrierung und Anmeldung um Datenverlust zu vermeiden (Fake E-Mail)

Wir haben eine große Zahl an Mails mit dem Betreff “Neuer Hinweis!" erhalten, die an Deutsche Bank Kunden gerichtet sind. Es wird eine System Überarbeitung angekündigt und dass sich alle Kunden registrieren müssen. Es wird Schritt für Schritt erklärt, was zu tun ist. Der Kunde soll am Ende dann über einen Button diese Schritte ausführen und die “Anmeldung bestätigen”. Es wird mit einer Deaktivierung des Kontos gedroht und dass dieses nur gegen eine Gebühr aktiviert werden kann. Anhand der indirekten Anrede und Rechtschreibfehlern ist dies als Phising-Mail identifizierbar. Klicken Sie nicht auf den Button und legen Sie die Mail im Spam-Ordner ab.


Achtung Fake: Diese E-Mail ist Betrug
Deutsche Bank Registrierung Anmeldung Bestätigen
© Verbraucherzentrale

Aktuelle Phishing-Fälle

In jüngster Zeit sind vermehrt Phishing-Mails und SMS im Umlauf, die im Namen der Deutschen Bank versendet werden. Die Betrüger versuchen dabei, die Kunden dazu zu bringen, ihre Kontodaten preiszugeben oder einen Bestätigungscode einzugeben. Oftmals wird dabei mit einer Kontosperrung gedroht oder Sicherheitsgründen vorgeschoben. Diese Betrugsmasche ist besonders perfide, da die gefälschten Nachrichten oft kaum von echten Benachrichtigungen der Bank zu unterscheiden sind.

Wie erkenne ich Phishing-Mails und SMS?

Es gibt einige Hinweise, die auf eine Phishing-Mail oder SMS hindeuten können. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine unerwartete Nachricht erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Kontodaten einzugeben oder einen Link anzuklicken. Überprüfen Sie den Absender der Nachricht und achten Sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, die auf einen Betrugsversuch hindeuten könnten.

Eine weitere Betrugsmasche betrifft die sogenannte „PhotoTAN“. Betrüger versenden Mails oder SMS mit der Aufforderung, eine neue App zur Generierung von PhotoTANs zu installieren. Lassen Sie sich davon nicht täuschen, denn dahinter steckt ein Versuch, Zugriff auf Ihr Konto zu erlangen.

Was tun, wenn ich Opfer von Phishing geworden bin?

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Konto gehackt wurde, sollten Sie umgehend Ihre Bank informieren und das Konto sperren lassen. Dokumentieren Sie den Vorfall und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Als nächster Schritt ist es ratsam, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden. Dieser kann Sie dabei unterstützen, Schadensersatz von Ihrer Bank zu fordern. Denn Banken sind verpflichtet, ihre Kunden vor Phishing zu schützen und bei einem Missbrauch der Kontodaten für entstandene Schäden aufzukommen.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.6 / 5. Anzahl der Bewertungen: 226

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) - cdr-legal.de

Autorin: Corinna Ruppel

4,9 (414)

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) berät und begleitet Sie im Bankrecht, im Erbrecht und im Kapitalmarktrecht. Rechtsanwältin Ruppel ist Spezialistin im Prüfen, Durchsetzen und Abwehren von Forderungen. Seit 2013 ist Frau Ruppel Inhaberin der Kanzlei CDR Legal und hat bereits über 9.000 Erstberatungen erteilt und mehr als 2.000 Mandanten vertreten.

Füllen Sie ganz einfach das folgende Kontaktformular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen für ein Erstgespräch.

Erfahrungen von Mandanten mit uns