Testament

Einzeltestament verfassen

Einzeltestament verfassen

Wer seinen Nachlass klar und selbstbestimmt regeln möchte, kann ein Einzeltestament errichten. Es ist die häufigste Form der Testamentsgestaltung in Deutschland und lässt sich ohne Notar und ohne große Formalitäten erstellen. Dennoch sollten beim Verfassen wichtige rechtliche Anforderungen und Gestaltungsgrundsätze…

WeiterlesenEinzeltestament verfassen
Erbrecht zweite Ehe

Erbrecht zweite Ehe

Die zweite Heirat ist für viele Menschen der Start in einen neuen Lebensabschnitt – oft mit neuer Partnerin oder neuem Partner, manchmal mit Kindern aus früheren Beziehungen auf einer oder beiden Seiten. Eine zweite Ehe ändert aber nicht nur das…

WeiterlesenErbrecht zweite Ehe
Testament verfassen

Testament verfassen

Ein Testament ist das wichtigste Instrument, um den eigenen letzten Willen rechtssicher festzuhalten und Streit unter den Erben zu vermeiden. Doch viele wissen nicht, welche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten es gibt oder welche rechtlichen Anforderungen erfüllt sein müssen, damit ein Testament…

WeiterlesenTestament verfassen
Erbschein - wie beantrage ich ihn und kann ich ihn auch anfechten?

Erbschein

Wenn ein naher Angehöriger verstirbt, stehen emotionale Belastungen im Vordergrund. Doch zeitgleich gibt es auch zahlreiche rechtliche und organisatorische Fragen für Sie zu klären. Benötige ich einen Erbschein – und wenn ja, wie beantrage ich ihn? Kann ich einen Erbschein…

WeiterlesenErbschein
Erbvertrag oder Testament?

Erbvertrag oder Testament? 

Möchten Sie Ihren Nachlass vorausschauend planen und Ihre Wünsche als Erblasser schriftlich festhalten, so stehen Sie häufig vor der Frage: Testament oder Erbvertrag?  Sowohl mit einem Testament als auch mit einem Erbvertrag kann die Vermögensnachfolge geregelt werden. Dennoch unterscheiden sich…

WeiterlesenErbvertrag oder Testament? 
Erbfolge ohne Testament

Erbfolge ohne Testament

Statistisch betrachtet haben die meisten Erblasser kein Testament verfasst. Das führt dazu, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt. Dementsprechend kann der Erblasser nicht beeinflussen, wer in welchem Umfang einen Teil seines Erbes erhält. Gesetzlich klar geregelt ist jedoch, wer unter welchen…

WeiterlesenErbfolge ohne Testament

Testament Ungültigkeitsgründe

Damit ein Testament rechtswirksam und somit gültig ist, werden bestimmte Anforderungen an den Letzten Willen und den Aussteller gestellt. Mehrere Gründe können dazu führen, dass ein Testament seine Gültigkeit verliert. Testament Ungültigkeitsgründe sind etwa das Nicht-Einhalten der Formvorschriften, ein mangelnder…

WeiterlesenTestament Ungültigkeitsgründe
Testament anfechten

Testament anfechten

In der Praxis passiert es häufig, dass nahe Angehörige ein Testament des Erblassers anfechten. Meistens fühlt sich ein Angehöriger nicht gerecht behandelt und ist der Auffassung, dass ein Miterbe nicht berechtigt wäre. Allerdings gibt es darüber hinaus auch mehrere objektive…

WeiterlesenTestament anfechten