Kategorie Erbrecht

Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft einer blockiert

Falls ein Erblasser mehrere Erben bestimmt, müssen diese gemeinsam das Erbe verwalten. In dem Fall bilden sie eine Erbengemeinschaft, in der sämtliche Miterben gleichberechtigt sind. Alle relevanten Entscheidungen müssen die Miterben anschließend einstimmig treffen. Aber was ist, wenn in der…

WeiterlesenErbengemeinschaft einer blockiert
Digitaler Nachlass - Wie sorge ich vor?

Digitaler Nachlass

In Zeiten der Digitalisierung häufen sich die Spuren, die wir online hinterlassen: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, Online-Banking, Streaming-Abos und vieles mehr.  Doch was passiert mit all diesen digitalen Daten bei Tod? Wer darf darauf zugreifen? Und wie kann man zu Lebzeiten…

WeiterlesenDigitaler Nachlass
Pflichtteil Erbrecht

Pflichtteil Erbe

Der Pflichtteil im Erbrecht ist ein gesetzlich festgelegter Mindestanteil am Erbe, der bestimmten nahen Angehörigen zusteht, selbst wenn sie im Testament oder Erbvertrag nicht berücksichtigt wurden. Der Zweck des Pflichtteils ist es, diese Personen vor vollständigem Ausschluss von der Erbschaft…

WeiterlesenPflichtteil Erbe
Erbe verweigert Vermächtnis - Was tun?

Erbe verweigert Vermächtnis

Ein Vermächtnis bietet einem Erblasser die Möglichkeit, einer Person bestimmte Vermögenswerte zukommen zu lassen, ohne sie als Erben einzusetzen. Doch was passiert, wenn der Erbe die Herausgabe des Vermächtnisses verweigert? Als Vermächtnisnehmer haben Sie in solchen Fällen verschiedene rechtliche Möglichkeiten,…

WeiterlesenErbe verweigert Vermächtnis
Immobilien-Vermächtnis

Immobilien-Vermächtnis

Möchte ein Erblasser eine Immobilie oder ein Grundstück nach seinem Tod auf eine andere Person übertragen, gibt es dafür grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Zum einen die Erbschaft und zum anderen das Vermächtnis. Wenn Sie im Testament oder Erbvertrag als Vermächtnisnehmer eingetragen…

WeiterlesenImmobilien-Vermächtnis
Verheimlichte Erbschaften & Verschwundene Vermögen

Verheimlichte Erbschaften & Verschwundene Vermögen

Erben und pflichtteilsberechtigte Personen sehen sich im Erbfall gelegentlich mit zwei unangenehmen Situationen konfrontiert: Verschwundene Vermögen und verheimlichte Erbschaften. Während verschwundene Vermögenswerte für Erben und pflichtteilsberechtigte Personen gleichermaßen problematisch sind, wirken sich verheimlichte Erbschaften vor allem auf das Pflichtteilsrecht aus.…

WeiterlesenVerheimlichte Erbschaften & Verschwundene Vermögen
Pflichtteil & Nießbrauch

Pflichtteil & Nießbrauch

Der Nießbrauch hat im Erbrecht potenziell bedeutende Folgen für den Pflichtteil. Schließlich kann die Nutzung einer Immobilie oder anderer Vermögenswerte den Wert des Erbes und damit auch den Pflichtteil mindern. Dies liegt daran, dass für die Berechnung des Pflichtteils der…

WeiterlesenPflichtteil & Nießbrauch
Pflichtteil & Immobilien

Pflichtteil & Immobilien

Trotz Enterbung im Testament haben bestimmte nahe Angehörige eines Erblassers einen gesetzlichen Anspruch auf einen Erbteil. Dieser Anteil wird als Pflichtteil bezeichnet und beläuft sich auf die Hälfte des gesetzlichen Erbes (§ 2303 BGB). Doch wie sieht es mit der…

WeiterlesenPflichtteil & Immobilien
Nutzungsentschädigung an Miterben

Nutzungsentschädigung an Miterben

Wenn im Erbfall mehrere Personen bedacht werden, entsteht eine Erbengemeinschaft. Die Hauptaufgabe einer Erbengemeinschaft besteht darin, das geerbte Vermögen zu verwalten und es entsprechend den gesetzlichen oder testamentarischen Bestimmungen zu verteilen. Dazu gehört unter anderem die Verwaltung von Bankkonten, Immobilien,…

WeiterlesenNutzungsentschädigung an Miterben
Immobilien-Erbe mit Grundschuld

Immobilien-Erbe mit Grundschuld

Befindet sich im Nachlass eines Erblassers ein Grundstück oder eine Immobilie, kann es sein, dass Sie auch die Grundschuld erben. Sie sollten deswegen immer überprüfen, welche Verbindlichkeiten mit dem Objekt zusammenhängen.  Immobilien und Grundstücke werden schließlich häufig als Sicherheit herangezogen,…

WeiterlesenImmobilien-Erbe mit Grundschuld