-
24/7 können Sie uns schreiben Fall schildern
-
Ihr kostenloses Erstgespräch 08031 / 7968029
-
Sie brauchen sofort Hilfe? Termin eintragen

Können Sparguthaben (Sparbuch) nach langer Zeit verjähren?
Rechtsanwältin
Inhalte des Artikels
So einfach ist das aber nicht!
Selbst wenn auf einem Sparbuch mehr als 30 Jahre keine Kontobewegung mehr stattgefunden hat, besteht ein Anspruch auf Auszahlung des Sparguthabens inklusive Zins und Zinseszins. Es gibt keine Vermutung zugunsten der Bank, dass ein Sparkonto aufgelöst ist oder kein Guthaben mehr aufweist, wenn der Inhaber über Jahrzehnte hinweg keine Eintragungen mehr vornehmen lässt. Dies hat der BGH bereits am 04.06.2002, XI ZR 361/01, entschieden. Danach schafft die bloße langwährende Untätigkeit des Sparers noch keinen Vertrauenstatbestand für die Bank, nicht mehr in Anspruch genommen zu werden. Der Umstand, dass die handelsrechtliche Aufbewahrungsfrist längst abgelaufen und die Bank nicht mehr im Besitz der Kontounterlagen für das Sparkonto ist, ändert daran ebenfalls nichts.
BGH Urteil
Der BGH verneint nur in zwei Fällen einen Anspruch auf Auszahlung. Erstens, das Sparbuch beläuft sich noch auf Reichsmark. Zweitens, es wird vereinbart, dass nur der Sparer ein Recht auf Kündigung des Sparguthabens hat, nicht jedoch die Bank.
Nicht aufgeben, CDR Legal ansprechen!
Fazit: Nicht so schnell aufgeben, das Sparbuch nicht aus der Hand geben und rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Es lohnt sich, zusammen mit Zins und Zinseszins kann es um erhebliche Summen gehen.
Oder stöbern Sie in unseren aktuellen Beiträgen für Ihr Recht rund um's Geld.
RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) berät und begleitet Sie im Bankrecht, im Erbrecht und im Kapitalmarktrecht. Rechtsanwältin Ruppel ist Spezialistin im Prüfen, Durchsetzen und Abwehren von Forderungen. Seit 2013 ist Frau Ruppel Inhaberin der Kanzlei CDR Legal und hat bereits über 9.000 Erstberatungen erteilt und mehr als 2.000 Mandanten vertreten.