Corinna Ruppel Rechtsanwältin
4,9 (235) C. Ruppel auf anwalt.de

Selbstschuldnerische Bürgschaft

So wehren Sie sich gegen Ansprüche aus einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Wer eine Bürgschaft eingeht, sollte unbedingt auf die Formulierung achten. Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Bürgschaft darf der Gläubiger bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft den Bürgen sofort in Anspruch nehmen, sollte der Schuldner nicht zahlen.

Manche Bürgen wissen gar nicht, dass sie eine selbstschuldnerische Bürgschaft abgegeben haben. Das erkennen sie oft erst, wenn sie sich gegen die Inanspruchnahme wehren möchten.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Das Wichtigste im Überblick

  • Selbstschuldnerische Bürgschaft bedeutet, dass sich der Gläubiger sofort an den Bürgen wenden darf
  • Bei einer selbstschuldnerische Bürgschaft verzichtet der Bürge auf die sogenannte Einrede der Vorausklage
  • In der Praxis kommen selbstschuldnerische Bürgschaften insbesondere bei Mietverträgen und Kautionen vor

Selbstschuldnerische Bürgschaft: Was ist das?

Mittlerweile ist die selbstschuldnerische Bürgschaft in der Praxis der Standard. Es handelt sich dabei um eine spezielle Bürgschaftsart, die dem Gläubiger Vorteile bringt und das Risiko für den Bürgen erhöht. Kennzeichnend für die selbstschuldnerische Bürgschaft ist vor allem, dass der Bürge auf sein Recht auf die Einrede der Vorausklage verzichtet.

Daraus resultiert, dass der Gläubiger den Bürgen umgehend in Anspruch nehmen kann. Er muss nicht – wie es die gewöhnliche Bürgschaft vorsieht – vorher versuchen, die Forderung beim Schuldner geltend zu machen. Die Konsequenz aus einer selbstschuldnerischen Bürgschaft ist für den Bürgen, dass dieser faktisch gleichsam wie der Hauptschuldner in vollem Umfang und vor allem bedingungslos haftet.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Was setzt die selbstschuldnerische Bürgschaft voraus?

Unabhängig davon, ob es sich um eine selbstschuldnerische Bankbürgschaft oder um eine andere selbstschuldnerische Bürgschaft handelt, gibt es bestimmte zwingende Angaben in der Bürgschaft. Dazu gehören insbesondere:

  • Name und Anschrift des Schuldners sowie des Bürgen
  • Abzusichernde Forderung (Bürgschaftsgegenstand)
  • Bedingungen zur Kündigung
  • Verzicht auf Einrede der Vorausklage nach BGB (selbstschuldnerisch)
  • Unterschrift der Beteiligten

Optional können weitere Angaben erfolgen, wie zum Beispiel ein Bürgschafts-Höchstbetrag und die Laufzeit der Bürgschaft.

 
Rechtstipps für Ihren Bürgschaftsvertrag
Bürgschaft übernehmen? Erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Bürgschaftsarten sowie die Rechte und Plichten von Bürgen:

Warum sollte man eine selbstschuldnerische Bürgschaft eingehen?

In der Praxis gibt es mittlerweile relativ viele, selbstschuldnerische Bürgschaften. Banken verwenden gerne selbstschuldnerische Bürgschaft zur Absicherung eines Darlehens. In dem Fall bürgt eine Person für Kreditverbindlichkeiten eines Bankkunden.

Ebenfalls häufig eingesetzt wird die selbstschuldnerische Bürgschaft im Rahmen eines Mietvertrages. Durch die Mietkautionsbürgschaft als selbstschuldnerische Bankbürgschaft sichern sich Vermieter zum Beispiel gegen Schäden ab, die der Mieter in der Wohnung verursacht. Eine solche selbstschuldnerische Bürgschaft ist allerdings in der Regel auf maximal drei monatliche Kaltmieten begrenzt.

 
Forderungsabwehr im Bürgschaftsfall
Sie werden in Anspruch genommen? Unter gewissen Umständen können Sie Forderungen aus Bürgschaftsverträgen abwehren:

Was bedeutet „Einrede der Vorausklage“?

Wesentlicher Bestandteil einer selbstschuldnerischen Bürgschaft ist der sogenannte Verzicht auf die Einrede der Vorausklage. Damit unterscheidet sich die selbstschuldnerische Bürgschaft wesentlich von der gewöhnlichen Bürgschaft.

Mit Einrede der Vorausklage ist gemeint, dass der Bürge das Recht besitzt, seine Inanspruchnahme durch den Gläubiger zunächst abzulehnen. Dieses Recht hat der Bürge, wenn der Gläubiger noch nicht erfolglos die Vollstreckung seiner Ansprüche gegenüber dem Schuldner versucht hat.

Die Folge ist, dass der Gläubiger bei einer gewöhnlichen Bürgschaft zunächst alle Rechtsmittel gegenüber dem Schuldner ausschöpfen muss (§ 771 BGB). Das sind u.a.:

  • Beantragung gerichtlicher Mahnbescheid
  • Erwirkung vollstreckbarer Titel
  • Zwangsvollstreckung anberaumen

Erst nachdem der Gläubiger erfolglos versucht hat seine Forderung beim Schuldner durchzusetzen, ist der Bürge zur Zahlung verpflichtet.

Auf diese Einrede der Vorausklage verzichtet der Bürge mit einer selbstschuldnerischen Bürgschaft. Daher ist die Einrede der Vorausklage auf Grundlage des Paragraphen 773 Abs. 1 Nr. 1 BGB ausgeschlossen, wenn der Bürge eine selbstschuldnerische Bürgschaft eingegangen ist.

CDR Legal prüft Ihren Fall:
Direkt zum kostenlosen Erstgespräch

Was bedeutet „Bürgschaft auf erstes Anfordern“?

Die Bürgschaft auf erstes Anfordern ist faktisch nur eine andere Bezeichnung für eine selbstschuldnerische Bürgschaft. Im Wesentlichen verzichtet der Bürge bei einer solchen Bürgschaft auf erstes Anfordern auf folgende Rechte:

  • Einrede der Vorausklage nach Paragraph 771 BGB
  • Einrede der Anfechtbarkeit nach Paragraph 770 Abs. 1 BGB

Selbstschuldnerische Bürgschaft unterschrieben?

In der Praxis ist den Bürgen oft nicht bewusst, dass sie eine selbstschuldnerische Bürgschaft unterschrieben haben. Der Schock kommt dann erst bei Inanspruchnahme durch den Gläubiger, der unmittelbar auf den Bürgen zugeht.

In solchen Fällen können die Bürgen versuchen, sich gegen die Inanspruchnahme zu wehren. Ob das allerdings erfolgreich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Daher ist es sinnvoll, sich rechtlichen Beistand bei einer auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei wie CDR-Legal einzuholen.

Die Anwaltskanzlei ist unter anderem auf das Gebiet Bürgschaften spezialisiert und Sie können im ersten Schritt ein kostenfreies Erstgespräch in Anspruch nehmen. Innerhalb des Gesprächs gibt CDR-Legal Ihnen eine erste Einschätzung, wie sie sich gegen die Inanspruchnahme wehren können.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Bewertungen: 103

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

RA Corinna D. Ruppel (LL.M.) – Ihre Anwältin

Anwältin Corinna Ruppel Portrait

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 7968029

Melden Sie sich gerne zum monatlichen Rundmail mit über 5.000 Abonnenten an und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten zu der Entwicklung des Sachverhalts.

Die Autorin

Corinna Ruppel – Rechtsanwältin für Bankrecht und Kapitalmarktrecht in Rosenheim (Oberbayern)

Corinna Ruppel nutzt ihre Fachexpertise aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Kreditspezialistin und Syndikusanwältin, um Privatpersonen und Unternehmen in allen Fragen rund um Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht und Erbrecht zu beraten und zu vertreten. Dabei legt sie besonderen Wert auf Transparenz und eine vertrauensvolle Basis dem Mandanten gegenüber.

Ihr kostenloses Erstgespräch:
08031 / 7968029

Die Kanzlei

Persönliche Betreuung
Über 20 Jahre Erfahrung
Ex-Bankmitarbeiterin
Deutschlandweite Vertretung
Kostenloses Erstgespräch

Bekannt aus

Bekannt aus Die ZeitBekannt aus Kommentar der Frankfurter AllgemeinenBekannt aus Kommentar Süddeutschen