Erbschaft

Erbrecht zweite Ehe

Erbrecht zweite Ehe

Die zweite Heirat ist für viele Menschen der Start in einen neuen Lebensabschnitt – oft mit neuer Partnerin oder neuem Partner, manchmal mit Kindern aus früheren Beziehungen auf einer oder beiden Seiten. Eine zweite Ehe ändert aber nicht nur das…

WeiterlesenErbrecht zweite Ehe
Erwachsenenadoption

Erbrecht Erwachsenenadoption

Die Adoption eines Volljährigen (sog. Erwachsenenadoption) wird häufig aus familiären oder nachfolge-/steuerplanerischen Gründen erwogen. Erbrechtlich unterscheidet sie sich deutlich von der Adoption eines minderjährigen Kindes: In der Praxis überwiegt die „schwache“ Erwachsenenadoption, bei der die verwandtschaftlichen Bande zur leiblichen Familie…

WeiterlesenErbrecht Erwachsenenadoption
Adoption minderjähriger Kinder

Erbrecht adoptierte Kinder

Wenn ein Kind adoptiert wird, ändert sich nicht nur das familiäre Umfeld, sondern auch seine rechtliche Stellung im Bereich des Erbrechts. Somit ist es für Eltern und Sorgeberechtigte, die minderjährige Kinder adoptieren, wichtig zu wissen, welche erbrechtlichen Folgen die Adoption…

WeiterlesenErbrecht adoptierte Kinder
Bankkonto geerbt

Bankkonto geerbt

Sie haben ein Bankkonto geerbt? Es „erlischt“ nicht mit dem Todesfall, sondern fällt mit allen Rechten und Pflichten in den Nachlass. Entscheidend ist dabei oft die Klärung dieser Fragen: Wie weise ich meine Erbenstellung nach? Wer darf verfügen (trotz Vollmachten,…

WeiterlesenBankkonto geerbt
Erbenfeststellungsklage

Erbenfeststellungsklage

Beanspruchen mehrere Personen Erbrechte für sich oder bestreiten das Testament, kommt es nach einem Erbfall zu unterschiedlichen Auffassungen über die Erbfolge, kann eine Erbenfeststellungsklage die erforderliche Rechtssicherheit schaffen. Das Zivilgericht stellt dabei verbindlich fest, wer Erbe ist und ggf. in…

WeiterlesenErbenfeststellungsklage
Erbunwürdigkeit

Erbunwürdigkeit

Auch wenn Sie als Erbe vorgesehen sind, kann ein zentraler Mechanismus des deutschen Erbrechts dazu führen, dass Sie vom Nachlass ausgeschlossen werden: die Erbunwürdigkeit. Sie ist eine gerichtliche Sanktion – gewissermaßen eine „Ausschlussstrafe“ – für schweres Fehlverhalten gegenüber dem Erblasser,…

WeiterlesenErbunwürdigkeit
Erbverzicht wann ist es sinnvoll

Erbverzicht

Nicht in jedem Fall ist es für Angehörige von Vorteil, ein Erbe anzutreten. Während viele Erben in erster Linie an den Zugewinn durch eine Erbschaft denken, gibt es Situationen, in denen ein bewusster Verzicht sinnvoll sein kann – sei es…

WeiterlesenErbverzicht
Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft einer blockiert

Falls ein Erblasser mehrere Erben bestimmt, müssen diese gemeinsam das Erbe verwalten. In dem Fall bilden sie eine Erbengemeinschaft, in der sämtliche Miterben gleichberechtigt sind. Alle relevanten Entscheidungen müssen die Miterben anschließend einstimmig treffen. Aber was ist, wenn in der…

WeiterlesenErbengemeinschaft einer blockiert
Digitaler Nachlass - Wie sorge ich vor?

Digitaler Nachlass

In Zeiten der Digitalisierung häufen sich die Spuren, die wir online hinterlassen: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, Online-Banking, Streaming-Abos und vieles mehr.  Doch was passiert mit all diesen digitalen Daten bei Tod? Wer darf darauf zugreifen? Und wie kann man zu Lebzeiten…

WeiterlesenDigitaler Nachlass