Kategorie Erbrecht

Erbunwürdigkeit

Erbunwürdigkeit

Auch wenn Sie als Erbe vorgesehen sind, kann ein zentraler Mechanismus des deutschen Erbrechts dazu führen, dass Sie vom Nachlass ausgeschlossen werden: die Erbunwürdigkeit. Sie ist eine gerichtliche Sanktion – gewissermaßen eine „Ausschlussstrafe“ – für schweres Fehlverhalten gegenüber dem Erblasser,…

WeiterlesenErbunwürdigkeit
Erbverzicht wann ist es sinnvoll

Erbverzicht

Nicht in jedem Fall ist es für Angehörige von Vorteil, ein Erbe anzutreten. Während viele Erben in erster Linie an den Zugewinn durch eine Erbschaft denken, gibt es Situationen, in denen ein bewusster Verzicht sinnvoll sein kann – sei es…

WeiterlesenErbverzicht
Internationales Erbrecht: Wenn deutsche Angehörige im Ausland sterben

Internationales Erbrecht

Erben Sie von einem Familienangehörigen, der im Ausland lebte? Dann betrifft Sie das internationale Erbrecht unmittelbar. Seit 2015 bestimmt nicht mehr die Staatsangehörigkeit, sondern der gewöhnliche Aufenthalt das anwendbare Erbrecht. Diese Änderung durch die EU-Erbrechtsverordnung bringt neue Chancen, aber auch…

WeiterlesenInternationales Erbrecht
Pflichtteilsstrafklausel

Pflichtteilsstrafklausel

Das Pflichtteilsrecht sichert Kindern, Ehegatten und unter Umständen Eltern, einen gesetzlichen Mindestanteil am Nachlass – auch dann, wenn sie durch ein Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wurden. Wird in einem Ehegattentestament wiederum eine Pflichtteilsstrafklausel festgelegt, geht oft der Wunsch damit…

WeiterlesenPflichtteilsstrafklausel
Pflichtteil entziehen Erbrecht

Pflichtteil entziehen

Der Pflichtteil stellt den gesetzlich garantierten Anspruch am Nachlass dar, der bestimmten nahen Angehörigen selbst dann zusteht, wenn sie durch Testament oder Erbvertrag enterbt wurden. Doch in Ausnahmefällen kann dieser Anspruch durch eine Pflichtteilsentziehung vollständig entfallen. Wenn Ihnen der Pflichtteil…

WeiterlesenPflichtteil entziehen
Pflichtteil & Verjährung bei nichtehelichen Kindern

Pflichtteil nichteheliche Kinder

Wer im Testament nicht bedacht wurde, hat unter Umständen Anspruch auf den sogenannten Pflichtteil – ein gesetzlich gesicherter Mindestanteil am Erbe. Was viele nicht wissen: Dieser Anspruch kann verjähren – und zwar schneller, als gedacht. Dies gilt besonders für nichteheliche…

WeiterlesenPflichtteil nichteheliche Kinder
Erbschein - wie beantrage ich ihn und kann ich ihn auch anfechten?

Erbschein

Wenn ein naher Angehöriger verstirbt, stehen emotionale Belastungen im Vordergrund. Doch zeitgleich gibt es auch zahlreiche rechtliche und organisatorische Fragen für Sie zu klären. Benötige ich einen Erbschein – und wenn ja, wie beantrage ich ihn? Kann ich einen Erbschein…

WeiterlesenErbschein
Erbvertrag oder Testament?

Erbvertrag oder Testament? 

Möchten Sie Ihren Nachlass vorausschauend planen und Ihre Wünsche als Erblasser schriftlich festhalten, so stehen Sie häufig vor der Frage: Testament oder Erbvertrag?  Sowohl mit einem Testament als auch mit einem Erbvertrag kann die Vermögensnachfolge geregelt werden. Dennoch unterscheiden sich…

WeiterlesenErbvertrag oder Testament? 
Enterbung anfechten

Pflichtteilsergänzungsanspruch berechnen

Hat der Erblasser bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte verschenkt, stellt der Pflichtteilsergänzungsanspruchsicher, dass Pflichtteilsberechtigte auch dann angemessen am Nachlass beteiligt werden. Insbesondere größere Schenkungen, die den Nachlass erheblich schmälern, könnten den Pflichtteil der gesetzlichen Erben gefährden. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, sieht…

WeiterlesenPflichtteilsergänzungsanspruch berechnen
Erbengemeinschaft

Erbengemeinschaft einer blockiert

Falls ein Erblasser mehrere Erben bestimmt, müssen diese gemeinsam das Erbe verwalten. In dem Fall bilden sie eine Erbengemeinschaft, in der sämtliche Miterben gleichberechtigt sind. Alle relevanten Entscheidungen müssen die Miterben anschließend einstimmig treffen. Aber was ist, wenn in der…

WeiterlesenErbengemeinschaft einer blockiert
Digitaler Nachlass - Wie sorge ich vor?

Digitaler Nachlass

In Zeiten der Digitalisierung häufen sich die Spuren, die wir online hinterlassen: E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Cloud-Speicher, Online-Banking, Streaming-Abos und vieles mehr.  Doch was passiert mit all diesen digitalen Daten bei Tod? Wer darf darauf zugreifen? Und wie kann man zu Lebzeiten…

WeiterlesenDigitaler Nachlass
Pflichtteil Erbrecht

Pflichtteil Erbe

Der Pflichtteil im Erbrecht ist ein gesetzlich festgelegter Mindestanteil am Erbe, der bestimmten nahen Angehörigen zusteht, selbst wenn sie im Testament oder Erbvertrag nicht berücksichtigt wurden. Der Zweck des Pflichtteils ist es, diese Personen vor vollständigem Ausschluss von der Erbschaft…

WeiterlesenPflichtteil Erbe