Erbschaft

Immobilien-Vermächtnis

Immobilien-Vermächtnis

Möchte ein Erblasser eine Immobilie oder ein Grundstück nach seinem Tod auf eine andere Person übertragen, gibt es dafür grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Zum einen die Erbschaft und zum anderen das Vermächtnis. Wenn Sie im Testament oder Erbvertrag als Vermächtnisnehmer eingetragen…

WeiterlesenImmobilien-Vermächtnis
Vermächtnis einfordern

Vermächtnis einfordern

Wenn Sie in einem Testament mit einer Zuwendung bedacht wurden, können Sie Ihr Vermächtnis bei den Erben einfordern. Ihr Vermächtnisanspruch ist im § 2174 BGB geregelt. Bei der Aufforderung zur Herausgabe sind einige Formalitäten und Fristen zu beachten, über die…

WeiterlesenVermächtnis einfordern
Schenkungsnachweis und Beweislast

Schenkungsnachweis & Beweislast

Erblasser versuchen aus verschiedenen Gründen, ihren Nachlass im Erbfall durch Schenkungen zu Lebzeiten zu reduzieren. Für pflichtteilsberechtigte Personen sind vor allem die Schenkungen der letzten 10 Jahre relevant: Schließlich haben diese einen Einfluss auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch. Doch was tun, wenn…

WeiterlesenSchenkungsnachweis & Beweislast
Teilungsklage

Teilungsklage

Eine Teilungsklage ist die letzte Option, wenn die Mitglieder einer Erbengemeinschaft nicht zu einer Einigung gelangen können, wer aus dem Nachlass welchen Anteil erhalten soll. Sollte ein solcher Konflikt bestehen, kann jeder Miterbe beim zuständigen Gericht eine Teilungsklage einreichen.  Eine…

WeiterlesenTeilungsklage
Erbfolge

Erbfolge ohne Kinder

Für den Fall, dass der Erblasser kein Testament oder Erbvertrag hinterlässt, gilt automatisch die gesetzliche Erbfolge. Wenn die Eheleute Kinder haben und ein Ehepartner stirbt, wird das Erbe vom überlebenden Ehepartner und den Kindern geteilt. Bei Alleinstehenden ohne Kinder kommen…

WeiterlesenErbfolge ohne Kinder
Erbfolge ohne Testament

Erbfolge ohne Testament

Statistisch betrachtet haben die meisten Erblasser kein Testament verfasst. Das führt dazu, dass die gesetzliche Erbfolge eintritt. Dementsprechend kann der Erblasser nicht beeinflussen, wer in welchem Umfang einen Teil seines Erbes erhält. Gesetzlich klar geregelt ist jedoch, wer unter welchen…

WeiterlesenErbfolge ohne Testament
Erbrecht Stiefkinder

Erbrecht Stiefkinder

Leibliche Kinder, Pflegekinder oder auch Stiefkinder stellen sich im Erbfall die Frage, ob sie am Erbe beteiligt sind. Im deutschen Erbrecht werden sie keineswegs alle gleichgestellt. Insbesondere Stiefkinder haben Nachteile gegenüber leiblichen Kindern. Im Zusammenhang mit Stiefkindern gibt es im…

WeiterlesenErbrecht Stiefkinder