Bürgschaften

Wirkungen der Verfahrensöffnung

Selbstschuldnerische Bürgschaft

Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft können Sie als Bürge direkt vom Gläubiger in Anspruch genommen werden. Wenn die Forderung fällig ist, dürfen Sie den Gläubiger dann nicht wie üblich an den Schuldner zurückverweisen, um bei diesem eine Zwangsvollstreckung zu versuchen. Als…

WeiterlesenSelbstschuldnerische Bürgschaft
bürgschaft voraussetzungen

Bürge zahlungsunfähig

In vielen Bereichen wird heutzutage eine Bürgschaft zur Absicherung von Forderungen verlangt, beispielsweise im Zusammenhang mit der Kreditvergabe bei Banken. Dabei gehen die Gläubiger in aller Regel davon aus, dass der Bürge seinen Verpflichtungen bei der Inanspruchnahme nachkommen kann. Aber…

WeiterlesenBürge zahlungsunfähig
Bürgschaft und Insolvenzverfahren

Bürgschaft und Insolvenz

Im Rahmen einer Insolvenz haben alle beteiligten Personen bestimmte Rechte und Pflichten. So können Gläubiger jederzeit die Begleichung von offenen Forderungen verlangen und sich damit an den Hauptschuldner oder andere Gesamtschuldner wenden. Als Bürge haben Sie an sich die Pflicht,…

WeiterlesenBürgschaft und Insolvenz
Bürgschaft kündigen bei Trennung / Scheidung

Bürgschaft kündigen bei Trennung

Eine Bürgschaft lässt sich nur unter bestimmten Bedingungen vorzeitig beenden. In vielen Fällen sind es Ehepartner, die für den Ehegatten bürgen und dementsprechend eine Bürgschaftserklärung unterzeichnen. Doch wie verhält es sich nach einer Scheidung bzw. Trennung, wenn der ehemalige Ehepartner…

WeiterlesenBürgschaft kündigen bei Trennung
Gesellschafterbürgschaft - Bürge unterzeichnet Vertrag

Gesellschafterbürgschaft

Eine Gesellschafterbürgschaft kommt vor allem bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) zum Tragen. Allerdings unterschätzen Bürgen regelmäßig die Gefahren, die in Verbindung mit einer solchen speziellen Bürgschaft stehen. Ein Risiko besteht darin, dass der Bürge noch Jahre nach Erfüllung bestehender…

WeiterlesenGesellschafterbürgschaft
Bürgschaft widerrufen - Verbindung kappen

Bürgschaft widerrufen

Nicht selten schließt ein Bürge eine Bürgschaft voreilig ab. Dann stellt sich schnell die Frage, ob der Bürge ein Widerrufsrecht besitzt und demzufolge den Bürgschaftsvertrag innerhalb eines bestimmten Zeitraumes widerrufen kann. Dazu gibt es mittlerweile eindeutige Urteile, auch seitens des…

WeiterlesenBürgschaft widerrufen
bürgschaft voraussetzungen

Bürgschaft Voraussetzungen

Die Bürgschaft wird in der Praxis häufig zur Absicherung eines Kredits genutzt. Bei Zahlungsausfall des Kreditnehmers kann die Bank auf Sie als Bürgen zurückgreifen. Dafür schließen Sie als dritte Partei im Kreditgeschäft einen Bürgschaftsvertrag mit dem Kreditnehmer und der Bank.…

WeiterlesenBürgschaft Voraussetzungen
Bürgschaft Verjährung

Bürgschaft Verjährung

Einige Bürgen gehen eine Bürgschaft ein und rechnen nicht damit, dass sie tatsächlich einmal in Anspruch genommen werden. Tritt der Fall jedoch ein, versuchen sich Bürgen häufig gegen ihre Inanspruchnahme zu wehren und ihre eigenen Bürgschaftsansprüche durchzusetzen. Eine Möglichkeit dazu…

WeiterlesenBürgschaft Verjährung
Schadensersatz wegen Falschberatung (Kapitalanlagen)

Bürgschaft kündigen

Als Bürge ist Ihr Verhältnis zum Gläubiger im Bürgschaftsvertrag geregelt. Dieser enthält nur selten ein generelles Kündigungsrecht. Unter gewissen Umständen können Sie als Bürge trotzdem aus der Bürgschaft herauskommen, durch eine außerordentliche Kündigung oder vorzeitige Beendigung. Der häufigste Grund für…

WeiterlesenBürgschaft kündigen