Es ist in der heutigen Zeit gängig, Rechnungen per E-Mail zu versenden. Was vielen Menschen jedoch oft nicht bewusst ist: Auch diese Rechnungen können von Kriminellen manipuliert und für Betrugsversuche genutzt werden, um Zahlungen auf falsche Konten umzuleiten. 

Sind Sie Opfer von dieser Betrugsmasche geworden? Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei, informieren Sie Ihre Bank und suchen Sie sich anwaltliche Unterstützung, die Sie bei der Schadensregulierung unterstützt. 

Beispiele: Ausgewählte Erfolgsberichte und Gerichtsurteile zu Betrugsfällen, die CDR Legal in den vergangenen Monaten erstritten hat, finden Sie hier.

Das Wichtigste in Kürze 

  • Betrüger manipulieren die Kontoverbindung auf PDF-Rechnungen und leiten Zahlungen auf das falsche Konto um oder versenden gefälschte Rechnungen
  • Als Betroffener einer solchen Betrugsmasche, sollten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten und Ihre Bank informieren, um mögliche Rückbuchungen zu veranlassen.
  • Da die rechtliche Lage bei betrügerisch per E-Mail versandten Rechnungen sehr komplex ist, ist die Unterstützung eines Anwalts ratsam.

Worum geht es bei der Betrugsmasche? 

Kriminelle machen es sich zu Nutze, dass viele Rechnungen per E-Mail versendet werden. Über E-Mail-Hacking, Phishing oder auch Spoofing (dem Fälschen von E-Mailadressen) gelangen die Betrüger an Daten und Rechnungen, die sie manipulieren oder gefälscht weiter versenden.

Die gängigste Betrugsmasche ist die Manipulation von PDF-Rechnungen. Betrüger verschaffen sich dabei Zugriff auf den E-Mail-Verkehr z.B. zwischen einem Unternehmen und Kunden. Sie fangen die richtigen Rechnungen ab, ändern die Bankverbindung im PDF-Dokument und senden die manipulierte Rechnung weiter an den Kunden. Da der Rest der Rechnung unverändert bleibt, fällt der Betrug im ersten Moment nicht auf

Gefälschte Rechnungen mit Zahlungsaufforderung gehen mit E-Mails mit fingierten Rechnungen oder Mahnungen einher, die angeblich von einem bekannten Unternehmen stammen. Wie beim Phishing enthalten die Fake-Rechnungen echte Daten der Empfänger, um Vertrauen zu erwecken. Erkennbar sind die Fälschungen häufig nur an dem E-Mail Absender. Der sich manchmal aber auch nur in einem Buchstaben oder Zeichen von dem echten Absender unterscheidet.

Betrüger schieben oft einen angeblichen Wechsel der Bankverbindung vor und fordern dazu auf, zukünftig Zahlungen auf ein neues Konto zu überweisen. In Wirklichkeit handelt es sich um ein Konto der Kriminellen. 

Einladung zum kostenlosen Erstgespräch

Klären Sie in kurzer Zeit, welche nächsten Schritte Sie unternehmen sollten und wie Ihre Chancen in Ihrem individuellen Fall stehen.

Termin vereinbaren

Wer haftet für den Schaden bei gefälschten Rechnungen per E-Mail?

Sie sind Opfer einer solchen Betrugsmasche geworden? Da die rechtliche Lage bei Zahlungen auf manipulierte Konten komplex ist, ist es ratsam, die persönliche Situation einem Anwalt zu schildern. 

Grundsätzlich gilt: Eine Forderung zur Zahlung ist nicht erfüllt, wenn das Geld nicht auf dem richtigen Konto eingeht. Begleichen Sie also eine manipulierte Rechnung auf einem gefälschten Konto, das nicht dem echten Gläubiger gehört, gilt die Forderung in der Regel nicht als erfüllt. Das bedeutet: Der Gläubiger (z. B. ein Unternehmen) kann trotz Zahlung an den Betrüger weiterhin die Zahlung von Ihnen verlangen. Sie müssen somit also unter Umständen noch einmal die Rechnung zahlen, wenn Sie ein Verschulden trifft. 

Hätte das Unternehmen die Manipulation allerdings verhindern können oder trägt eine Mitschuld, kann es sein, dass Sie nicht für den Schaden aufkommen müssen. 

Mandant eines Kontobetrugs

Es ist zudem - je nach Einzelfall - möglich, sich auf den sogenannten Erfüllungseinwand (§ 362 BGB) zu berufen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Zahlung objektiv auf eine Rechnung mit authentischem Aussehen erfolgte, und die Manipulation nicht erkennbar war. Zudem ist zu überprüfen, ob das Unternehmen, dem Sie die Zahlung schulden, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat. 

Mit dem Gerichtsurteil des OLG Schleswig-Holstein (Az. 12 U 9/24) wurde nämlich entschieden,dass der Empfänger der Zahlung (also das Unternehmen) für die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation verantwortlich ist. Wenn er diese Pflicht verletzt, kann er die Zahlung nicht erneut verlangen.

Aber auch Ihnen kann ein Mitverschulden (§ 254 BGB) vorgeworfen werden, wenn Sie Warnsignale wie z.B. ungewöhnliche Bankverbindungen oder Schreibfehler ignoriert haben. Überprüfen Sie besonders bei wiederholten Zahlungen an ein Unternehmen immer die Bankverbindung. Falls es Änderungen gibt, fragen Sie beim Empfänger direkt nach. So können Sie ein Mitverschulden vermeiden.

Wie verhalte ich mich im Schadensfall?

Um den Schaden zu begrenzen, sollten Sie umgehend Ihre Bank kontaktieren. Haben Sie die gefälschte E-Mail-Rechnung kurz nach Überweisung bemerkt, können Sie die Zahlung eventuell noch stoppen. Außerdem sollten Sie Anzeige bei der Polizei stellen. Informieren Sie zudem unverzüglich das betroffene Unternehmen und senden Sie einen Zahlungsnachweis. Sichern Sie und dokumentieren Sie zusätzlich alle weiteren Beweise, wie z.B. die gefälschte Rechnung und E-Mail. 

So kann CDR Legal Sie unterstützen

Da die Rechtslage bei einem Betrug durch per E-Mail versendete Rechnungen nicht ganz eindeutig ist, ist anwaltliche Unterstützung erforderlich, um die Haftungsfrage und die Schadensregulierung zu klären. 

Kostenloses Erstgespräch

Rufen Sie uns an – und erfahren Sie zeitnah, wie Sie Ihr Recht durchsetzen können.

  • Fachliche Expertise
  • Ehrliche Einschätzung Ihrer Chancen
  • Transparent, zuverlässig & zielorientiert
08031 / 7968029

Als Anwaltskanzlei für Bank- und Finanzrecht haben wir bereits eine Vielzahl von Betrugsopfern erfolgreich vertreten. In einem kostenlosen Erstgespräch evaluieren wir Ihren Fall und geben Ihnen erste hilfreiche Ratschläge zum weiteren Vorgehen. Falls erforderlich stellen wir eine kostenlose Anfrage bei der Rechtsschutzversicherung und unterstützen Sie zuverlässig und mit Nachdruck bei der Geltendmachung Ihrer Rechte.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.9 / 5. Anzahl der Bewertungen: 69

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?