Im Rahmen der gesetzlichen Erbfolge ist seitens des BGB festgelegt, dass im ersten Schritt ausschließlich die leiblichen Kinder und die Ehegatten eines Erblassers erbberechtigt sind. Lediglich unter der Voraussetzung, dass es keine Nachkommen gibt, können auch Geschwister und Eltern zu Erbberechtigten werden. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage: „Sind Halbgeschwister erbberechtigt?“.

Unverbindliche und kostenlose Ersteinschätzung

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation und besprechen Sie mit uns im ersten kostenlosen Beratungsgespräch Ihre Erfolgschancen.

  • Spezialisierte Anwälte
  • Transparenz, Zuverlässigkeit & Zielorientierung
  • Ehrliche Einschätzung Ihrer Chancen & Risiken
Termin vereinbaren

Das Wichtigste im Überblick

  • Im Erbrecht greift die gesetzliche Erbfolge bei Geschwistern erst dann, wenn keine bevorrechtigten Angehörigen vorhanden sind
  • Halbgeschwister haben im Rahmen des Erbrechts keinen Anspruch auf einen Pflichtanteil
  • Bei Halbgeschwistern handelt es sich um Erben 2. Ordnung
  • Halbgeschwister können lediglich über den Elternteil an ein Erbe gelangen, mit dem sie verwandt sind

Ihre rechtliche Unterstützung: Mit Empathie, Kompetenz und Transparenz.

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation – kostenlos und unverbindlich im Erstgespräch. So funktioniert’s:

Ihre Vorteile bei CDR Legal

  • Ausschließliche Annahme von Fällen mit realistischen Erfolgschancen
  • Volle Kostentransparenz vor jeder Leistung
  • Anwälte mit langjähriger Erfahrung und juristischer Präzision
08031 / 7968029
Termin vereinbaren
Mehr über die Kanzlei
Finanztip
Stiftung Warentest - Logo
Bekannt aus Kommentar der Frankfurter Allgemeinen
Bekannt aus Kommentar Süddeutschen

Die gesetzliche Erbfolge bei Geschwistern

Bevor wir explizit auf das Erbrecht für Halbgeschwister eingehen, möchten wir kurz etwas zur gesetzlichen Erbfolge bei Geschwistern im Allgemeinen sagen. Auf Grundlage des BGB ist festgelegt, dass die gesetzliche Erbfolge zunächst alle Erben erfasst, die zur 1. Ordnung gehören. Das sind im Wesentlichen Kinder und Enkelkinder des jeweiligen Erblassers, also dessen direkte Nachkommen.

Sind Kinder und Enkelkinder vorhanden, würden alle anderen Angehörigen nicht erbberechtigt sein. Nur Ehepartner bilden hier eine Ausnahme. Gibt es allerdings keine Erben der 1. Ordnung mehr, kommen stattdessen die Erben der 2. Ordnung in Betracht. Dazu gehören unter anderem neben den Eltern auch die Geschwister des Erblassers. Erben 2. Ordnung sind ebenfalls Halbgeschwister.

Was sind Halbgeschwister überhaupt?

Den Begriff Halbgeschwister oder Halbbrüder bzw. Halbschwestern haben Sie sicherlich schon einmal gehört. Doch was verbirgt sich dahinter eigentlich genau? Die Definition von Halbgeschwistern sieht so aus, dass diese lediglich einen gemeinsamen Elternteil besitzen, beispielsweise die Mutter.

Das deutsche Recht kennt übrigens weder den Begriff des Halbbruders noch der Halbschwester, sondern stattdessen wird ausnahmslos von Halbgeschwistern gesprochen.

Sind Halbgeschwister erbberechtigt?

Da es sich bei Halbgeschwistern um Erben 2. Ordnung handelt, sind diese unter bestimmten Voraussetzungen auch im Zuge der gesetzlichen Erbfolge berechtigt. Die zwingende Voraussetzung ist, dass es keine Erben der 1. Ordnung mehr gibt und auch die Eltern des Verstorbenen nicht mehr leben.

Beispiel 1:

Der Erblasser ist kinderlos und ledig, er hinterlässt seinen Vater und zwei Brüder als Erbverwandte. Der Vater erbt in diesem Fall 50 % des Nachlasses und die beiden Brüder erhalten je 25 % des Erbes. Dies ergibt sich aus folgendem Umstand: Würden beide Elternteile noch leben, erhielten sie die gesamte Erbmasse, jeweils zu einem Anteil von 50 %. Die Geschwister würden in diesem Fall nichts erben. Da im Beispiel jedoch ein Elternteil bereits verstorben ist, wird dessen Anteil unter den Geschwistern aufgeteilt. Bei zwei Brüdern erhält also jeder jeweils 25 % des Erbes. Erst wenn bereits beide Eltern verstorben sind, würde die Erbschaft vollständig unter den Brüdern aufgeteilt werden.

Allerdings müssen Sie bei Halbgeschwistern die Besonderheit beachten, dass die Erbfolge ausschließlich für den Elternteil gilt, mit dem ein Verwandtschaftsverhältnis besteht. Somit wird im Hinblick auf die gesetzliche Erbfolge keine Unterscheidung zwischen Halbgeschwistern und Vollgeschwistern gemacht, was grundsätzlich das Verhältnis zum betroffenen Erblasser angeht.

Beispiel 2:

Der Erblasser Maximilian hat eine Vollschwester Franziska und einen Halbbruder Peter (mit der gleichen Mutter). So sind folgende Erbfälle möglich:

  • Wenn Maximilian verstirbt und beide Eltern noch leben, werden Franziska und Peter nicht an seinem Erbe beteiligt.
  • Lebt nur noch Maximilians Vater, steht diesem 50 % des Erbes zu. Der Anspruch der verstorbenen Mutter geht demnach auf Franziska und Peter, die jeweils 25 % des Erbes erhalten.
  • Im Fall, dass nur noch die Mutter lebt, erhält diese 50 % des Erbes. Die andere Hälfte geht ausschließlich auf die Abkömmlinge des verstorbenen Vaters über, also erbt Franziska in diesem Fall die gesamte zweite Hälfte und Peter geht leer aus.
  • Wenn beide Elternteile bereits verstorben sind, gehen ihre Ansprüche von je 50 % auf die Abkömmlinge über. In unserem Beispiel erhält dann also Franziska 75 % des Erbes und Peter 25 %.

Erbrecht: Halbgeschwister Pflichtteil

Halbgeschwister haben nach deutschem Recht keinen Anspruch auf einen Pflichtteil. Das hat allerdings nichts mit ihrem Status als Halbgeschwister zu tun, denn auch bei Vollgeschwistern existiert ein solcher Anspruch nicht. Der wesentliche Grund ist, dass auf Basis des deutschen Erbrechts ausschließlich den folgenden Personen ein Anspruch auf einen Pflichtteil zusteht:

  • Eigene Abkömmlinge (Kinder)
  • Ehegatten
  • Eltern

Voll- und Halbgeschwister sind also vom Anspruch auf einen Pflichtteil ausgenommen. Sie können demzufolge nur über die gesetzliche Erbfolge an sich, über ein Testament oder einen Erbvertrag zu einem Erbe gelangen. In einem weiteren Beitrag erfahren Sie mehr über den Pflichtteil unter Geschwistern.

Welche Freibeträge haben Halbgeschwister bei der Erbschaftssteuer?

Im Rahmen der Erbschaftsteuer findet eine Unterteilung nach Verwandtschaftsgrad und somit nach der entsprechenden Ordnung statt. Die höchsten Freibeträge haben die Erben der 1. Ordnung, insbesondere Kinder.

Da sowohl Vollgeschwister als auch Halbgeschwister zur 2. Ordnung zählen, ist deren Freibetrag im Rahmen der Erbschaftsteuer erheblich geringer. Aktuell steht auf Grundlage des Paragraphen 15 Erbschaftsteuergesetzes lediglich ein Freibetrag in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung.

Wie können Halbgeschwister am Erbe teilhaben?

Sollte es noch Erben der 1. Ordnung geben, würden Halbgeschwister auf Grundlage der gesetzlichen Erbfolge nichts erben. Das gilt aber auch für Geschwister.

Dennoch hat der Erblasser natürlich die Möglichkeit, im Rahmen eines Testaments oder durch einen Erbvertrag auch Halbgeschwister am Nachlass zu beteiligen.

Soll das geschehen, kann zum Beispiel ein Erbvertrag abgeschlossen werden. Dieser hat eine starke Rechtskraft und sollte am besten bei einem Notar abgeschlossen werden. Aber auch ein handschriftliches Testament führt dazu, dass Halbgeschwister einen Teil des Nachlasses erhalten können. Hier greift die Regel, dass ein Testament stets Vorrang vor der gesetzlichen Erbfolge hat, lediglich mit Ausnahme der Pflichtteilsansprüche.

So kann CDR Legal Ihnen helfen

In der Praxis kommt es häufiger zu Erbauseinandersetzungen, die Brüder, Schwestern oder Halbgeschwister umfassen. Manchmal entsteht dadurch ein heftiger Streit unter den Angehörigen, sodass der Gang zum Rechtsanwalt die Konsequenz ist.

Auf dieser Basis ist es wichtig, sich an eine qualifizierte Anwaltskanzlei wie CDR Legal zu wenden. Die auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisierte Kanzlei ist auch im Bereich Erbrecht tätig und kann Ihnen konkrete Hinweise zum Thema Halbgeschwister und Erben machen.

Risikofreie Ersteinschätzung zur weiteren Vorgehensweise

Sie haben Fragen zu Ihrer Situation im Erbrecht? Bereits im kostenlosen Erstgespräch schildern wir Ihnen mögliche Vorgehensweisen und informieren Sie über Ihre Erfolgschancen.

Termin vereinbaren

Im kostenlosen Erstgespräch zum Erbrecht können Sie Ihr Anliegen umfassend mit CDR Legal erörtern. Sie erhalten eine kompetente Rechtsberatung zu Ihrem individuellen Fall sowie eine anwaltliche Einschätzung zu Ihren Möglichkeiten. Falls Sie in Ihrer Sache weitere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, klären wir Sie über etwaige Anwalts- und Verfahrenskosten frühzeitig auf.

F.A.Q.

Sind Geschwister erbberechtigt?

Geschwister sind erbberechtigt, wenn ein Testament mit ihnen als Erben besteht oder der Erblasser keine Kinder hat und die Eltern bereits verstorben sind. Unter diesen Umständen erben Geschwister selbst dann, wenn sie im Testament enterbt wurden.

Was erben Geschwister?

Geschwister sind Erben zweiter Ordnung. Sie erben in der Regel die Hälfte, wenn ein Bruder oder eine Schwester kinderlos verstirbt, die Eltern nicht mehr leben und lediglich der Ehepartner des Erblassers noch lebt.

Wie hoch ist die Erbschaftssteuer unter Geschwistern?

Die Erbschaftssteuer unter Geschwistern ist in Deutschland in der Regel sehr gering. Für sie beträgt die Erbschaftssteuer zwischen 15 und 43 % des Nachlasswertes. Die Erbschaftssteuer wird jedoch nur dann fällig, wenn der Nachlasswert einen bestimmten Betrag übersteigt.

Was sind Halbgeschwister?

Halbgeschwister sind Personen, die dieselben Eltern haben, aber nicht dieselben beiden Elternteile. Sie haben einen gemeinsamen Elternteil, aber einen anderen Elternteil, der unterschiedlich ist. Halbgeschwister können durch Adoption, Ehe oder andere Familienkonstellationen entstehen.

Sind Geschwister pflichtteilsberechtigt?

Geschwister sind zwar nicht pflichtteilsberechtigt, können jedoch gemäß der gesetzlichen Erbfolge erben, wenn keine gesetzlichen Erben 1. Ordnung vorhanden sind und der gemeinsame Elternteil bereits verstorben ist.

Was ist ein Halbbruder?

Ein Halbbruder ist ein Bruder, der nur einen gemeinsamen Elternteil mit einem anderen Geschwister hat. Halbgeschwister können entweder durch denselben Vater oder dieselbe Mutter verbunden sein. Sie haben eine gemeinsame Abstammung, aber nicht die gleichen Eltern. Halbgeschwister können durch Adoption, Ehe oder eine andere Beziehung zwischen den Eltern entstehen.

Was sind Stiefgeschwister?

Stiefgeschwister sind die Kinder eines Elternteils, die nicht miteinander verwandt sind, aber durch eine Heirat oder eine andere Beziehung verbunden sind. Sie haben keine biologische Verbindung, aber sie teilen oft ein gemeinsames Elternhaus und eine enge Beziehung zueinander.

Sind Halbgeschwister erbberechtigt?

Halbgeschwister sind in der Regel nicht erbberechtigt. Sie erhalten wie reguläre Geschwister nur einen gesetzlichen Erbteil, wenn der Erblasser keine Abkömmlinge hat und der gemeinsame Elternteil bereits verstorben ist.

Sind Halbgeschwister echte Geschwister?

Halbgeschwister sind in rechtlicher Hinsicht echte Geschwister. Sie haben dieselben Rechte und Pflichten wie Blutsverwandte und sind somit vor dem Gesetz gleichgestellt. Halbgeschwister haben dieselben Erbschaftsrechte und sind auch für die Unterhaltspflicht ihrer Eltern verantwortlich.

Wie erfahre ich, was ich erbe?

Um herauszufinden, was Sie erben, müssen Sie zunächst den letzten Willen des Verstorbenen finden. Dieser wird normalerweise vom Anwalt des Verstorbenen aufbewahrt. Der Anwalt kann Ihnen dann helfen, den Inhalt des Testaments zu verstehen und Ihnen mitteilen, was Sie erben.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Bewertungen: 233

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?