Bei den meisten Erbschaften gibt es nicht nur einen, sondern mehrere Erben. Diese bilden zusammen eine sogenannte Erbengemeinschaft. Eine wesentliche Aufgabe besteht der Erbengemeinschaft darin, sich über die Verteilung des Erbes einig zu werden.

In der Praxis ist das immer wieder schwierig, wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört. Dann besteht die Möglichkeit, dass jeder Miterbe einen Antrag auf Teilungsversteigerung stellt. Diese setzen manche Miterben nicht selten als Druckmittel gegenüber den anderen Erben ein.

Unverbindliche und kostenlose Ersteinschätzung

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation und besprechen Sie mit uns im ersten kostenlosen Beratungsgespräch Ihre Erfolgschancen.

  • Spezialisierte Anwälte
  • Transparenz, Zuverlässigkeit & Zielorientierung
  • Ehrliche Einschätzung Ihrer Chancen & Risiken
Termin vereinbaren

Das Wichtigste im Überblick

  • Im Rahmen einer Erbengemeinschaft besitzt jeder Miterbe das Recht, im Hinblick auf eine Immobilie einen Antrag auf Teilversteigerung zu stellen
  • Alleine das Androhen mit einem solchen Antrag kann gegenüber den Miterben als Druckmittel eingesetzt werden, um diese zum Handeln zu bewegen
  • Das Verfahren zur Teilungsversteigerung ist mit erheblichen Kosten verbunden
  • Der Antragsteller hat jederzeit die Möglichkeit, seinen Antrag auf Teilungsversteigerung wieder zurückzuziehen

Ihre rechtliche Unterstützung: Mit Empathie, Kompetenz und Transparenz.

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation – kostenlos und unverbindlich im Erstgespräch. So funktioniert’s:

Ihre Vorteile bei CDR Legal

  • Ausschließliche Annahme von Fällen mit realistischen Erfolgschancen
  • Volle Kostentransparenz vor jeder Leistung
  • Anwälte mit langjähriger Erfahrung und juristischer Präzision
08031 / 7968029
Termin vereinbaren
Mehr über die Kanzlei
Finanztip
Stiftung Warentest - Logo
Bekannt aus Kommentar der Frankfurter Allgemeinen
Bekannt aus Kommentar Süddeutschen

Was ist eine Teilungsversteigerung?

Zum Einsatz kommt eine Teilungsversteigerung in der Erbengemeinschaft immer dann, wenn sich die Miterben nicht über die Verwendung der Immobilie im Nachlass einigen können. Das bedeutet, dass keine Einigung im Hinblick auf die folgenden Aktionen besteht:

  • Immobilie veräußern
  • Immobilie behalten und Rechte aufteilen
  • Ein Erbe kauft die Immobilie und zahlt andere Erben aus

Sämtliche Erben werden Miteigentümer an der Immobilie. Diese sogenannte Miteigentumsgemeinschaft kann nur einstimmig aufgehoben werden. Weigert sich ein Erbe, können die anderen Miterben die Auflösung durch eine Teilungsversteigerung erzwingen. Wie bei einer Zwangsversteigerung wird das Objekt durch das Gericht versteigert.

Wann findet eine Teilungsversteigerung statt?

Grundsätzlich kann eine Teilungsversteigerung nicht nur im Rahmen einer Erbschaft durchgeführt werden. Ein weiterer, ebenfalls häufiger Grund ist die Scheidung eines Ehepaares, denen die Immobilie gemeinsam gehört.

Teilungsversteigerung: Ablauf in mehreren Schritten

Im Hinblick auf die Teilungsversteigerung gibt es einen typischen Ablauf, der in mehreren Schritten verläuft:

  1. Miterbe stellt Antrag auf Teilungsversteigerung
  2. Versteigerungsgericht prüft Antrag
  3. Anordnungsbeschluss ergeht
  4. Immobilie wird beschlagnahmt
  5. Miteigentümer / Miterben erhalten schriftlichen Beschluss
  6. Immobilienbewertung wird vorgenommen und Verkehrswert festgelegt
  7. Versteigerungsgericht setzt Versteigerungstermin an
  8. Durchführung der Versteigerung
  9. Versteigerungserlös wird unter den Miterben aufgeteilt
  10. Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch

Der Ablauf ist vereinfacht dargestellt. Voraussetzung für den jeweils nächsten Schritt ist immer, dass die mit dem vorherigen Schritt anfallenden Kosten bezahlt werden.

Teilungsversteigerung als Druckmittel

Fast immer kommt es deshalb zu einer Teilungsversteigerung, weil sich die Erbengemeinschaft nicht über die Verwendung der Immobilie einigen kann. Entscheidungen in der Erbengemeinschaft müssen bezüglich der Immobilie nämlich einstimmig erfolgen.

Alleine durch das Androhen einer Teilungsversteigerung lassen sich die Miterben unter Umständen zu einer gütlichen Einigung bewegen.

Grundsätzlich steht jedem Miterben das Recht zu, jederzeit einen Antrag auf eine solche Teilungsversteigerung zu stellen. Dagegen können die Miterben im Grunde nichts unternehmen; oder nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen.

Der wesentliche Grund für das Einlenken ist meistens, dass im Zuge einer Teilungsversteigerung hohe Kosten auf die Erbengemeinschaft zukommen. Die Gesamtkosten setzen sich insbesondere aus den folgenden Komponenten zusammen:

  • Anordnungsbeschluss des Versteigerungsgerichts in Höhe von 100 Euro (Grundlage ist 2210 KV GKG - Kostenverzeichnis Gerichtskostengesetz)
  • 0,5 % Verfahrensgebühr
  • 0,5 % Termingebühr
  • 0,5 % Zuschlagsgebühr
  • 0,5 % Gebühr für Verteilungsverfahren

Je nach Fortschritt des Verfahrens fallen diese genannten Gebühren an. Hinzu können noch Anwaltsgebühren sowie Gebühren für Sachverständige kommen. Alle Kosten zusammengenommen ergeben schnell Gesamtkosten im mittleren vierstelligen bis hin zum fünfstelligen Bereich.

So kann CDR Legal Ihnen helfen

Wenn Sie als Erbe über eine Teilungsversteigerung nachdenken oder sich einer solchen ausgesetzt sehen, sollten Sie anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen. Es gilt, den für Sie wirtschaftlich sinnvollsten Weg aus der Erbengemeinschaft zu finden.

Risikofreie Ersteinschätzung zur weiteren Vorgehensweise

Sie haben Fragen zu Ihrer Situation im Erbrecht? Bereits im kostenlosen Erstgespräch schildern wir Ihnen mögliche Vorgehensweisen und informieren Sie über Ihre Erfolgschancen.

Termin vereinbaren

Im kostenlosen Erstgespräch zum Erbrecht können Sie Ihr Anliegen umfassend mit CDR Legal erörtern. Sie erhalten eine kompetente Rechtsberatung zu Ihrem individuellen Fall sowie eine anwaltliche Einschätzung zu Ihren Möglichkeiten. Falls Sie in Ihrer Sache weitere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, klären wir Sie über etwaige Anwalts- und Verfahrenskosten frühzeitig auf.

F.A.Q.

Teilungsversteigerung als effektives Druckmittel in Erbengemeinschaft?

Eine Teilungsversteigerung kann in der Tat als Druckmittel in einer Erbengemeinschaft genutzt werden, um eine Einigung zu erzielen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Teilungsversteigerung auch Nachteile haben kann, wie zum Beispiel den möglichen Verkauf des Erbes unter Wert.

Wie beantrage ich eine Teilungsversteigerung?

Als ersten Schritt zu einer Teilungsversteigerung müssen Sie einen Antrag beim zuständigen Amtsgericht stellen. Als Antragsteller müssen Sie Miteigentümer der Immobilie sein den Antrag schriftlich und begründet einreichen.

Können die Miterben die Teilungsversteigerung verhindern?

Ja, Miterben können eine Teilungsversteigerung verhindern, indem sie sich auf eine einvernehmliche Teilung des Nachlasses einigen.

Wer kann Teilungsversteigerung beantragen?

Jeder Miteigentümer einer Immobilie kann eine Teilungsversteigerung beantragen. Dies ist ein effektives Mittel, um eine Pattsituation bei Uneinigkeit über den Verkauf aufzulösen.

Wieso kommt es zu einer Teilungsversteigerung der Immobilie?

Eine Teilungsversteigerung tritt ein, wenn Eigentümer einer Immobilie sich nicht über die Aufteilung des Besitzes einigen können. Sie wird oft bei Erbschaftsstreitigkeiten oder Trennungen angewendet.

Welche Alternativen zur Teilungsversteigerung gibt es?

Neben der Teilungsversteigerung, die oft als letztes Mittel bei Streitigkeiten um gemeinsames Eigentum angesehen wird, gibt es einige andere Optionen. Der freihändige Verkauf ist eine davon, bei dem die Eigentümer sich darauf einigen, das Eigentum gemeinsam zu verkaufen und den Erlös zu teilen. Eine weitere Möglichkeit ist die Aufteilung des Grundstücks, wenn dies praktisch und rechtlich möglich ist.

Welche Kosten fallen bei einer Teilungsversteigerung an?

Die Kosten einer Teilungsversteigerung variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Immobilienbewertung und Gerichtskosten.

Wer trägt die Kosten für die Teilungsversteigerung?

Die Kosten für die Teilungsversteigerung, die unter anderem Gerichtskosten und Kosten für den Versteigerungsvermerk in das Grundbuch umfassen, werden in der Regel aus dem Erlös der Versteigerung gedeckt.

Welche rechtlichen Schritte gibt es gegen Teilungsversteigerung?

Es stehen Ihnen mehrere rechtliche Mittel gegen eine Teilungsversteigerung zur Verfügung, darunter das Einlegen eines Widerspruchs oder die Beantragung einer einstweiligen Verfügung.

Welche Vorteile bietet die Teilungsversteigerung?

Die Teilungsversteigerung bietet Mandanten die Möglichkeit, einen schnellen und rechtlich sicheren Weg zur Beendigung einer Eigentümergemeinschaft zu finden. Sie ermöglicht eine klare finanzielle Aufteilung und verhindert langwierige Streitigkeiten.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.7 / 5. Anzahl der Bewertungen: 129

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?