Eine Schenkung zu Lebzeiten gibt es zwischen Eltern und Kindern immer wieder. Die Motive sind dabei vielfältig. Unter bestimmten Umständen kann sich die Schenkung an Kinder zu Lebzeiten jedoch auf das spätere Erbe auswirken.

Sollte die beschenkte Person diesen Vermögensteil später ohnehin im Zuge des normalen Erbes erhalten, spricht man alternativ auch von einer vorweggenommenen Erbfolge. Rechtliche Grundlage ist in dem Fall das Schenkungsrecht unter Lebenden.

Unverbindliche und kostenlose Ersteinschätzung

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation und besprechen Sie mit uns im ersten kostenlosen Beratungsgespräch Ihre Erfolgschancen.

  • Spezialisierte Anwälte
  • Transparenz, Zuverlässigkeit & Zielorientierung
  • Ehrliche Einschätzung Ihrer Chancen & Risiken
Termin vereinbaren

Das Wichtigste im Überblick

  • Häufig verschenken Erblasser schon vor ihrem Tod einen Teil ihres Vermögens, beispielsweise als Schenkung an Kinder zu Lebzeiten
  • Ein Ziel der Schenkung zu Lebzeiten kann die Reduzierung der Steuerlast beim späteren Erben sein
  • Die Schenkung zu Lebzeiten hat nicht zwangsläufig Konsequenzen im Hinblick auf das Erbe, kann jedoch im Erbfall zu berücksichtigen sein
  • Es gibt eine gesetzliche Ausgleichspflicht unter Kindern, die finanzielle Nachteile durch eine Schenkung beseitigen soll

Ihre rechtliche Unterstützung: Mit Empathie, Kompetenz und Transparenz.

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation – kostenlos und unverbindlich im Erstgespräch. So funktioniert’s:

Ihre Vorteile bei CDR Legal

  • Ausschließliche Annahme von Fällen mit realistischen Erfolgschancen
  • Volle Kostentransparenz vor jeder Leistung
  • Anwälte mit langjähriger Erfahrung und juristischer Präzision
08031 / 7968029
Termin vereinbaren
Mehr über die Kanzlei
Finanztip
Stiftung Warentest - Logo
Bekannt aus Kommentar der Frankfurter Allgemeinen
Bekannt aus Kommentar Süddeutschen

Was bedeutet Schenkung vor dem Erbfall?

Volljährige Personen haben in Deutschland grundsätzlich das Recht, eine Schenkung zu Lebzeiten vorzunehmen. Dieser Grundsatz basiert darauf, dass jede natürliche Person selbst über ihr Eigentum bestimmen darf. Auch die Schenkung von einem Haus an Kinder zu Lebzeiten ist zunächst mit keinen Beschränkungen verbunden.

Die Konsequenz einer Schenkung vor dem Erbfall besteht darin, dass der entsprechende Gegenstand oder Gegenwert aus der späteren Erbmasse vorzeitig herausgezogen wird. Eigentümer wird in dem Fall sofort die beschenkte Person. Über diesen neuen Vermögenswert hat die Person dann uneingeschränkte Verfügung.

Auswirkungen der Schenkung zu Lebzeiten auf das Erbrecht

Grundsätzlich hat die Schenkung zu Lebzeiten an nur ein Kind oder auch an mehrere Kinder keine Auswirkungen. Die Angehörigen haben in der Regel keine Möglichkeit, etwas gegen die Schenkung zu Lebzeiten zu unternehmen. Folgen können die Schenkungen dennoch haben, nämlich nachdem der Erblasser gestorben ist.

Denn immer wird durch die Schenkung an nur ein Kind das Erbrecht anderer Kinder berührt. Welche Ansprüche diese dann bei der späteren Verteilung des Erbrechts haben, hängt davon ab, ob ihr Erbteils- oder Pflichtteilsanspruch des Beschenkten berührt wird und welche Anordnungen der Erblasser jeweils getroffen hat.

Eine Anrechnung der Schenkung auf den Erbteil erfolgt nur, wenn dies im Testament ausdrücklich angeordnet wird. Eine Anrechnung auf den Pflichtteil muss sogar bereits bei Schenkung angeordnet werden. Im Testament ist es zu spät.

Was ist das Ziel einer Schenkung vor dem Erbfall?

Eine Schenkung an Kinder zu Lebzeiten kann mehrere Ziele haben. Das gilt zum Beispiel für eine Bargeldschenkung vor dem Tod oder auch für die Übertragung bestimmter Vermögenswerte. Ein wesentliches Ziel besteht häufig darin, dass insgesamt die Steuerlast für den Empfänger reduziert werden soll.

Zwar gibt es genauso wie die Erbschaftssteuer auch eine Schenkungssteuer. Allerdings können die entsprechenden Freibeträge alle zehn Jahre aufs Neue genutzt werden. Bei einer Erbschaft funktioniert das nicht, denn dann steht der entsprechende Freibetrag den Erben nur einmal zur Verfügung.

Ein weiteres Ziel der Schenkung an Kinder zu Lebzeiten besteht oft darin, dass die Versorgung des Beschenkten nebst Familie garantiert werden soll. Ebenfalls ein typischer Grund einer Schenkung zu Lebzeiten ist, dass Pflichtteilsansprüche anderer Personen durch die Schenkung verringert werden sollen.

Zusammengefasst sind es demnach insbesondere die folgenden Hauptziele, die mit einer Schenkung vor dem Erbfall verfolgt werden:

  • Senkung der Steuerlast durch Ausnutzung hoher Freibeträge
  • Finanzielle Versorgung des Beschenkten
  • Reduzierung der Pflichtteilsansprüche anderer Angehöriger
  • Sichern von Gegenleistungen durch die Kinder

Der letzte Punkt meint, dass der Schenkende die Schenkung an die Kinder mit einer Bedingung verknüpft. Diese kann zum Beispiel so aussehen, dass sich das beschenkte Kind um den späteren Erblasser kümmern soll und damit die Pflegeverpflichtung eingeht.

Was ist die vorweggenommene Erbfolge?

Im Zusammenhang mit der Schenkung an Kinder zu Lebzeiten taucht häufig der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge auf. Damit werden sämtliche Übertragungen von Vermögen bezeichnet, die häufig deshalb stattfinden, weil der Beschenkte später diesen Teil des Vermögens ohnehin erben würde.

Dabei kann es sich zum Beispiel um die Schenkung eines Pflichtteils an Geschwister handeln. Natürlich können Schenkungen nicht nur an Kinder erfolgen. Vorteil einer solchen vorweggenommenen Erbfolge durch die Schenkung ist, dass alle zehn Jahre die hohen Freibeträge ausgenutzt werden können. Diese betragen 400.000 Euro pro Kind und 500.000 Euro bei Ehegatten.

Was bedeutet gesetzliche Ausgleichspflicht unter Kindern?

Wenn der Erblasser keinen letzten Willen hinterlassen hat, greift unter Umständen die sogenannte Ausgleichspflicht unter Kindern. Diese basiert auf dem Erbrecht und beinhaltet, dass ein Ausgleich nicht beschenkter Kinder stattfinden kann. In dem Fall würde die Schenkung vor dem Erbfall berücksichtigt.

In den Paragraphen 2050 ff. BGB ist festgelegt, unter welchen Voraussetzungen die Schenkung zu Lebzeiten an nur ein Kind einen möglichen Ausgleich anderer Kinder zur Folge hat. Greift die Ausgleichspflicht, dann bekommen alle Kinder, die vom Erblasser zu Lebzeiten keine Schenkung erhielten, einen etwas größeren Anteil am Vermögen.

Der spätere Erblasser und zu Lebzeiten der Geschenkgeber kann allerdings einen derartigen Ausgleich verhindern. Die entsprechende Anordnung muss der Schenkende allerdings sofort bei Durchführung der Schenkung treffen.

Wirkt sich die Schenkung auf den Pflichtteilsanspruch aus?

In den meisten Fällen wirkt sich die Schenkung zu Lebzeiten nicht auf die spätere Erbschaft aus, mit Ausnahme einer eventuellen Ausgleichspflicht für nicht beschenkte Kinder. Allerdings stellt sich in dem Zusammenhang noch eine spannende Frage: „Wirkt sich die Schenkung zu Lebzeiten auf den Pflichtteil anderer potenzieller Erben aus?“.

Tatsächlich kann es unter bestimmten Umständen passieren, dass der Pflichtteil durch die Schenkung zu Lebzeiten berührt wird. Voraussetzung ist allerdings, dass der Schenkende eines seiner Kinder mittels Testament von der Erbfolge ausgeschlossen hat.

Zu unterscheiden ist dabei, wer enterbt wird: Das beschenkte Kind oder der Geschwisterteil des beschenkten Kindes.

Wird das beschenkte Kind enterbt, so muss es sich den Wert der Schenkung nur anrechnen lassen, wenn der Erblasser bereits im Schenkungsvertrag verfügt hat, dass die Schenkung auf den Pflichtteilsanspruch des beschenkten Kindes anzurechnen ist. Eine spätere Anordnung ist nicht mehr möglich. Der Pflichtteilsanspruch berechnet sich dann aus dem noch vorhanden Vermögen des Erblassers.

Wird der Geschwisterteil des beschenkten Kindes enterbt, so greift unter Umständen der sogenannte Pflichtteilergänzungsanspruch. Dieser basiert auf dem § 2325 BGB und kann auftreten, wenn diese Schenkung innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Tod des Erblassers erfolgte. Voraussetzung ist ebenfalls, dass das Kind mit dem entsprechenden Pflichtteilsanspruch per Testament vom Erbe ausgeschlossen wurde.

So kann CDR Legal Ihnen beim Erben helfen

Im Erbrecht kommt es häufig zu Auseinandersetzungen, wovon auch Schenkungen zu Lebzeiten betroffen sind. Hier geht es oft um sogenannte Pflichtteilsansprüche bzw. die Frage, ob eine Schenkung auf das spätere Erbe anzurechnen ist.

In solchen und anderen Fällen ist es für Benachteiligte sinnvoll, anwaltliche Hilfe zu in Anspruch zu nehmen.

Risikofreie Ersteinschätzung zur weiteren Vorgehensweise

Sie haben Fragen zu Ihrer Situation im Erbrecht? Bereits im kostenlosen Erstgespräch schildern wir Ihnen mögliche Vorgehensweisen und informieren Sie über Ihre Erfolgschancen.

Termin vereinbaren

Im unserem kostenlosen Erstgespräch zum Erbrecht können Sie Ihr Anliegen umfassend erörtern. Sie erhalten eine kompetente Rechtsberatung zu Ihrem individuellen Fall sowie eine anwaltliche Einschätzung zu Ihren Möglichkeiten. Falls Sie in Ihrer Sache weitere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, klären wir Sie über etwaige Anwalts- und Verfahrenskosten frühzeitig auf.

F.A.Q.

Was ist Nießbrauch?

Nießbrauch ist ein Nutzungsrecht, das es einer Person ermöglicht, ein Eigentumsrecht an einer Sache zu haben, ohne dass sie der Eigentümer ist. Der Nießbraucher hat das Recht, die Sache zu nutzen und zu verwalten, aber nicht das Recht, sie zu verkaufen oder zu verschenken. Der Eigentümer behält das Eigentumsrecht an der Sache, aber der Nießbraucher kann aufgrund des Nießbrauchs Nutzungsrechte an der Sache haben.

Wie hoch ist die Schenkungssteuer?

Die Schenkungssteuer beträgt in Deutschland zwischen 7 und 50 Prozent des Wertes des Geschenks. Die genaue Höhe der Steuer hängt von der Höhe des Geschenks und der Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem ab. Bei nahen Verwandten wie Eltern und Kindern ist die Steuer geringer als bei anderen Personen.

Wie hoch ist die Schenkungssteuer bei Immobilien?

Seit dem 1. Januar 2023 werden Immobilien im sogenannten Sachwertverfahren in der Regel höher bewertet als zuvor. Das bedeutet, dass Immobilien oft mehr wert sind als zuvor, was zu einer höheren Schenkungssteuer führen kann. Allerdings hat sich für viele Immobilienbesitzer trotzdem nichts geändert, da viele Schenkungen an Kinder weiterhin steuerfrei bleiben, insbesondere wenn der Wert der Immobilie unter dem Freibetrag von 400.000 Euro liegt. Eine neue Regelung ab dem 1. Januar 2025 ermöglicht es Erben, die Erbschaftsteuer für vermietete Wohnimmobilien bis zu zehn Jahre zu stunden, wenn sie die Steuer nur durch Verkauf der Immobilie aufbringen könnten. Diese Regelung wurde erweitert und gilt nun auch für Immobilien, die vom Verstorbenen eigengenutzt wurden und erst durch den Erben vermietet werden.

Wie funktioniert eine Schenkung?

Eine Schenkung ist eine Art der Übertragung von Eigentum, bei der eine Person (der Schenker) eine andere Person (der Beschenkte) beschenkt. Der Schenker überträgt das Eigentum an dem Geschenk an den Beschenkten ohne Gegenleistung. Der Beschenkte erhält das Eigentum an dem Geschenk und ist dann der Eigentümer des Geschenks. Um eine Schenkung zu vollziehen, muss der Schenker das Geschenk an den Beschenkten übergeben und die Übertragung des Eigentums muss schriftlich bestätigt und notariell beurkundet werden.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.8 / 5. Anzahl der Bewertungen: 181

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?