Für Unternehmen oder Privatpersonen: Zu den gängigen Sicherheiten, die insbesondere zur Absicherung eines Kredits genutzt werden, zählt die Sicherungsabtretung. Häufig beansprucht eine Bank diese Sicherheit, die damit einen Kredit sichern möchte. Oft wird in der Praxis auch nur kurz von einer Abtretung oder von einer Abtretung von Forderungen gesprochen.

Das Wichtigste zur Sicherungsabtretung im Überblick

  • Bei der Sicherungsabtretung handelt es sich um eine gängige Form, wie Kredite besichert werden können.
  • Sollte der Kreditnehmer seine Verpflichtungen nicht erfüllen, hat der Kreditgeber aufgrund der Sicherungsabtretung das Recht, die abgetretene Forderung einzutreiben.
  • Eine häufige Form der Sicherungsabtretung ist die Abtretung des Gehalts, die der Arbeitnehmer an den Kreditgeber durchführt.

Ihr Anliegen, unser Einsatz – persönlich, verständlich, erfolgreich.

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre rechtliche Situation und profitieren Sie von einer kostenlosen und unverbindlichen Beratung zur weiteren Vorgehensweise. Wenn Sie sich für die Kanzlei CDR Legal entscheiden, begleiten wir Sie persönlich bis hin zur Durchsetzung Ihrer Rechte.

Schritte zur Kanzlei

Ihre Vorteile

  • Individuelle Erstberatung innerhalb von zwei Werktagen
  • Anwälte mit langjähriger Erfahrung und juristischer Präzision
  • Kostentransparenz, Zuverlässigkeit & Zielorientierung
  • 100 % Einsatz für Ihren Fall
08031 / 7968029
Termin vereinbaren
Mehr über die Kanzlei
Deutscher Anwalt Verein
DVEV - Deutsche Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e. V.
Bekannt aus Die Zeit
Bekannt aus Kommentar der Frankfurter Allgemeinen
Bekannt aus Kommentar Süddeutschen

Worum handelt es sich bei einer Sicherungsabtretung?

Grundsätzlich sind alle Banken dazu verpflichtet, möglichst sicherzustellen, dass ein Schuldner bzw. Kreditnehmer das verliehene Kapital ordnungsgemäß zurückzahlt. Zur Sicherheit gibt es eine Reihe möglicher Kreditsicherheiten. Dazu zählt unter anderem auch die sogenannte Sicherungsabtretung.

Eine andere Bezeichnung für die Sicherungsabtretung ist Zession. Rechtliche Grundlage ist insbesondere der § 398 BGB. Dort findet eine nähere Beschreibung der Sicherungsabtretung statt.

Im Zusammenhang mit einer Sicherungsabtretung tauchen häufig mehrere Fachbegriffe auf, nämlich:

  • Zedent (Kreditnehmer bzw. Sicherungsgeber)
  • Zessionar (Kreditgeber bzw. Sicherungsnehmer)
  • Zession (Abtretung)

Die Sicherungsabtretung beinhaltet demnach, dass der Kreditnehmer als Zedent eine ihm zustehende Forderung an den Kreditgeber als Zessionar abtritt. Kommt der Kreditnehmer nun seinen Verpflichtungen nicht nach, hat der Kreditgeber als Zessionar das Recht, diese Forderung zu verwerten.

Das Zustandekommen der Sicherungsabtretung ist daran gekoppelt, dass ein Vertrag zwischen Zessionar und Zedenten abgeschlossen wird. Wichtig zu beachten ist, dass es diesbezüglich keine besonderen Formvorschriften gibt, die einzuhalten wären.

Einladung zum kostenlosen Erstgespräch

Klären Sie in kurzer Zeit, welche nächsten Schritte Sie unternehmen sollten und wie Ihre Chancen in Ihrem individuellen Fall stehen.

Termin vereinbaren

Welche Rechtsgrundlage hat die Sicherungsabtretung?

Geregelt wird die Sicherungsabtretung als Sicherheit und zugleich als Recht insbesondere in den Paragraphen 398 ff. des BGB. Dort ist unter anderem festgehalten, dass die Abtretung eine sogenannte Erfüllungswirkung hat. Das bedeutet, dass es sich um eine endgültige Gegenleistung eines sogenannten Verpflichtungsgeschäfts handelt. Das wiederum ist in erster Linie ein Kauf, kann aber auch eine Geschäftsbesorgung sein.

Im Kreditbereich wird die Sicherungsabtretung allerdings nicht zur Erfüllung eines Schuldverhältnisses genutzt, sondern stattdessen regelmäßig als Sicherheit. Dazu werden Forderungen abgetreten, bei denen der Kreditnehmer Gläubiger ist. Innerhalb der Sicherungsabtretung wird dann vereinbart, dass die Abtretung lediglich sicherungshalber vorgenommen wird.

Daraus ergibt sich auch das Treuhandverhältnis, das zwischen Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer existiert. Rechtliche Grundlage für die Sicherungsabtretung ist zudem ein Sicherungsvertrag. Dieser beinhaltet schuldrechtliche Pflichten und Rechte, die beide Parteien haben. Ein wesentliches Recht für den Zedenten ist zum Beispiel, dass der Zessionar nach Begleichung der Schuld die abgetretene Forderung wieder an den Kreditnehmer zurückübertragen muss.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Sicherungsabtretung?

Damit eine Sicherungsabtretung rechtlich wirksam ist und durchgesetzt werden kann, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Bestimmtheit und die Übertragbarkeit des entsprechenden Sachwertes.

Die Bestimmtheit ist deshalb wichtig, weil nur so zu identifizieren ist, welche Sache abgetreten oder verwertet werden darf. Eine zweite wichtige Voraussetzung ist die Übertragbarkeit der Forderungen. Lediglich spezielle Abtretungsverbote auf gesetzlicher Basis gehören zu den Ausnahmen, in denen die Übertragbarkeit nicht gegeben ist. Dies wird insbesondere in den Paragraphen 399 und 400 BGB beschrieben.

Einige Forderungen sind grundsätzlich nicht abtretbar und unterliegen einem gesetzlichen Abtretungsverbot. Das sind insbesondere:

  • Höchstpersönliche Rechte (beispielsweise Urheberrechte)
  • Gehaltsnebenleistungen (zum Beispiel die Hälfte des Überstundenentgeltes)
  • Teile des Weihnachtsgeldes
  • Dauerleistungen (beispielsweise gesetzliche Unterhaltsansprüche)
  • Laufende Dienst- oder Versorgungsbezüge von Vorstandsmitgliedern einer AG

In der Praxis kommt die Sicherungsabtretung insbesondere im Hinblick auf Lebensversicherungen und Gehaltsabtretungen zum Tragen.

Mehrere Formen der Sicherungsabtretung

Es gibt in der Praxis nicht nur eine Form der Sicherungsabtretung, sondern mehrere Varianten. Zunächst wird zwischen der stillen und der offenen Abtretung unterschieden. Der Unterschied besteht darin, dass der Drittschuldner (beispielsweise eine Lebensversicherungsgesellschaft) bei der stillen Abtretung nichts von der Abtretung erfährt.

Bei der offenen Sicherungsabtretung hingegen würde dem Lebensversicherer mitgeteilt, dass der Kreditnehmer die Versicherung an den Kreditgeber abgetreten hat. Neben der stillen und der offenen Zession gibt es noch weitere Formen der Sicherungsabtretung:

  • Globalzession
  • Mantelzession
  • Einzelzession

Bei der Globalzession ist kennzeichnend, dass nicht nur gegenwärtige, sondern auch zukünftige Forderungen für die Abtretung in Frage kommen. Demgegenüber bezieht sich die Mantelzession auf Forderungen bis zu einer festgelegten Höhe. Die Einzelzession wiederum beinhaltet lediglich die Abtretung einer Einzelforderung.

Wie läuft die Sicherungsabtretung im Detail ab?

Die Sicherungsabtretung funktioniert auf einer relativ einfachen Basis und läuft in mehreren Schritten ab. Im ersten Schritt nimmt der Kunde in der Regel einen Kredit bei seiner Bank auf. Im zweiten Schritt fordert der Kreditgeber eine Sicherheit, wie die Sicherungsabtretung einer Forderung.

Häufig handelt es sich dabei entweder um eine Gehaltsforderung oder um eine Forderung aus einer Kapitallebensversicherung (Rückkaufswert). Der nächste Schritt ist der Abschluss des Vertrags über die Sicherungsabtretung. Dort ist im Detail genannt, welche Forderung abgetreten werden soll und ob es sich um eine offene oder stille Zession handelt.

Wird eine offene Zession gewählt, ist im nächsten Schritt der Schuldner, beispielsweise die Lebensversicherungsgesellschaft, über die Abtretung zu informieren. Kommt der Sicherungsgeber sowie Kreditnehmer seinen Verpflichtungen nach, findet bei vollständiger Tilgung des Darlehens eine Rückabtretung statt. Geschieht dies nicht, darf der Sicherungsnehmer unter bestimmten Voraussetzungen die Sicherheit verwerten.

So läuft die Sicherungsabtretung im Überblick ab:

  1. Kreditaufnahme
  2. Einigung über Sicherungsabtretung
  3. Abschluss eines Sicherungsvertrags
  4. Bei offener Zession: Information an den Schuldner
  5. Auszahlung der Darlehenssumme
  6. Rückzahlung des Kredits
  7. Rückabtretung der Forderung oder Verwertung durch den Kreditgeber bei Nichteinhalten der Verpflichtung seitens des Kreditnehmers

Praxisbeispiel für eine Sicherungsabtretung

Das beste Beispiel für eine Sicherungsabtretung ist die Absicherung eines Bankkredits. In diesem Fall tritt der Kreditnehmer in der Regel entweder seine Gehaltsforderung oder Forderung in Form einer Kapitallebensversicherung ab. Darüber hinaus gibt es noch weitere Beispiele, die ebenfalls in der Praxis häufiger vorkommen.

Dazu gehört etwa die Sicherungsabtretung einer Kfz-Versicherung. Diese kommt insbesondere nach einem Unfall zum Tragen. Die Basis dafür ist, dass nach einem Unfall normalerweise ein Geschädigter Anspruch darauf hat, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners seinen Schaden reguliert.

In der Praxis muss der Geschädigte allerdings normalerweise im Hinblick auf die Reparaturkosten eine Vorleistung erbringen. Erst im Anschluss daran fordert die gegnerische Versicherung den Betrag an. Damit der Geschädigte nicht in finanzielle Vorleistung treten muss, findet häufig gegenüber der Werkstatt eine Sicherungsabtretung statt.

Damit hat die Kfz-Werkstatt anschließend das Recht, von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Zahlung der Rechnung zu fordern. Anders ausgedrückt: Der Geschädigte tritt in diesem Fall seine Forderung gegenüber der gegnerischen Versicherung an die Kfz-Werkstatt ab. Dies ist ein völlig üblicher Vorgang, den heutzutage standardmäßig nahezu alle (größeren) Kfz-Werkstätten in der Form akzeptieren und durchführen.

Worin unterscheiden sich Sicherungsabtretung und Sicherungsübereignung?

Die zwei Fachbegriffe Sicherungsabtretung und Sicherungsübereignung klingen relativ ähnlich, sodass zahlreiche Verbraucher den Unterschied nicht kennen. Die wesentliche Differenz zwischen der Sicherungsabtretung und der Sicherungsübereignung besteht darin, dass die Sicherungsabtretung sich auf eine bestimmte Forderung an den Sicherungsnehmer bezieht.

Kostenloses Erstgespräch

Rufen Sie uns an – und erfahren Sie zeitnah, wie Sie Ihr Recht durchsetzen können.

  • Fachliche Expertise
  • Ehrliche Einschätzung Ihrer Chancen
  • Transparent, zuverlässig & zielorientiert
08031 / 7968029

Bei der Sicherungsübereignung hingegen werden keine Rechte in Form einer Forderung übertragen, sondern stattdessen das Eigentum an einem Sachwert. Die Gemeinsamkeit wiederum besteht darin, dass der Sicherungsnehmer sowohl bei der Sicherungsabtretung als auch bei der Sicherungsübereignung von seinem Verwertungsrecht Gebrauch machen darf, falls der Sicherungsgeber seinen Verpflichtungen nicht nachkommen sollte. Lassen Sie sich hierzu von einer kompetenten Bankrecht Anwaltskanzlei wie CDR Legal beraten.

Wie hilfreich fanden Sie den Artikel?

Klicken Sie auf die Sterne, um den Artikel zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung: 4.6 / 5. Anzahl der Bewertungen: 93

Bisher gibt es keine Bewertungen des Artikel

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?